Besorgte Tierfreundin besucht täglich verwaiste Zirkustiere - vgt

Teilen:

Besorgte Tierfreundin besucht täglich verwaiste Zirkustiere

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.03.2021)

Breitenfurt, NÖ, 10.03.2021

In diesen seltsamen Zeiten der Pandemie haben Zirkusse keine regulären Einnahmen und vernachlässigen „ihre“ Tiere ganz besonders

Die besorgte Tierfreundin entdeckte den Circus Candy, der zurzeit seine Zelte in Breitenfurt aufgeschlagen hat, bei einem Spaziergang. Daraufhin ging sie ab Anfang Oktober zwei Monate lang mehrmals wöchentlich zum Gelände an der Hauptstraße 128, auf dem die Tiere nicht artgerecht gehalten werden, um nach ihnen zu sehen. Weit über ein dutzend Mal war die Tierfreundin vor Ort und entdeckte kein einziges Mal einen Menschen, der sich um die Tiere gekümmert hätte.

Es ist also auch kein Wunder, dass der Außenbereich, auf dem die Kamele gehalten werden, völlig verdreckt ist. Verteilt liegen auf dem Gelände Mistsäcke, Plastiksäcke, Schnüre, diverser offener Müll und generell viel Unrat herum. Zum Aufräumen kommen die Zirkusbetreiber:innen offensichtlich nicht. Das ist aber ein Problem, da sich an dem Müll die Tiere äußere Verletzungen zuziehen können oder Probleme bekommen können, wenn sie etwa die Schnüre verschlucken. Es wurde sogar ein Kamel entdeckt, dessen Knie verletzt scheint. Hier müsste ein Tierarzt/eine Tierärztin gerufen werden!

Noch schlechter geht es den anderen Tieren. Alle anderen außer den Kamelen wurden von der Tierfreundin an keinem einzigen (!) Zeitpunkt außerhalb ihrer kleinen Gehege gesehen, obwohl die Tierschutz-Zirkusverordnung vorsieht, dass Zirkustieren täglich die Möglichkeit zur freien Bewegung in der Außenanlage gegeben werden muss.

Wie jede:r Gewerbetreibende:r in diesen Zeiten haben auch Zirkusse mit Einnahmeneinbußen zu kämpfen. Das ist aber kein Grund, die Zirkustiere zu vernachlässigen! Es gibt „Zirkusdirektoren“, die versuchen, durch Betteln zu Geld zu kommen, wobei sie dazu aber wieder Tiere missbrauchen. Aber auch das ist natürlich keine tiergerechte Lösung.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix kommt zu dem einzig richtigen Schluss: Die Zirkusse sind weder in diesen schwierigen Zeiten von Corona noch zu ‚normalen‘ Zeiten in der Lage, sich ordentlich um ihre Tiere zu kümmern. Tiere werden vernachlässigt oder zum Betteln geschickt. Mit alledem muss endgültig Schluss sein! Gleichzeitig richtet Heidi Lacroix einen Appell an die Zirkusbetreiber:innen: Ihr macht auf dem Trapez oder auf dem Einrad so schöne und lustige Nummern. Lasst doch endlich die Tiere frei.

Der VGT wird sich weiterhin für tierfreie Zirkusse einsetzen, denn ein Zirkus bedeutet für die Tiere immer Tierqual!


Pressefotos zum Download (Copyright: VGT.at)

FAQ: Ist Zirkus Tierquälerei?

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden