Besorgte Tierfreundin besucht täglich verwaiste Zirkustiere - vgt

Teilen:

Besorgte Tierfreundin besucht täglich verwaiste Zirkustiere

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.03.2021)

Breitenfurt, NÖ, 10.03.2021

In diesen seltsamen Zeiten der Pandemie haben Zirkusse keine regulären Einnahmen und vernachlässigen „ihre“ Tiere ganz besonders

Die besorgte Tierfreundin entdeckte den Circus Candy, der zurzeit seine Zelte in Breitenfurt aufgeschlagen hat, bei einem Spaziergang. Daraufhin ging sie ab Anfang Oktober zwei Monate lang mehrmals wöchentlich zum Gelände an der Hauptstraße 128, auf dem die Tiere nicht artgerecht gehalten werden, um nach ihnen zu sehen. Weit über ein dutzend Mal war die Tierfreundin vor Ort und entdeckte kein einziges Mal einen Menschen, der sich um die Tiere gekümmert hätte.

Es ist also auch kein Wunder, dass der Außenbereich, auf dem die Kamele gehalten werden, völlig verdreckt ist. Verteilt liegen auf dem Gelände Mistsäcke, Plastiksäcke, Schnüre, diverser offener Müll und generell viel Unrat herum. Zum Aufräumen kommen die Zirkusbetreiber:innen offensichtlich nicht. Das ist aber ein Problem, da sich an dem Müll die Tiere äußere Verletzungen zuziehen können oder Probleme bekommen können, wenn sie etwa die Schnüre verschlucken. Es wurde sogar ein Kamel entdeckt, dessen Knie verletzt scheint. Hier müsste ein Tierarzt/eine Tierärztin gerufen werden!

Noch schlechter geht es den anderen Tieren. Alle anderen außer den Kamelen wurden von der Tierfreundin an keinem einzigen (!) Zeitpunkt außerhalb ihrer kleinen Gehege gesehen, obwohl die Tierschutz-Zirkusverordnung vorsieht, dass Zirkustieren täglich die Möglichkeit zur freien Bewegung in der Außenanlage gegeben werden muss.

Wie jede:r Gewerbetreibende:r in diesen Zeiten haben auch Zirkusse mit Einnahmeneinbußen zu kämpfen. Das ist aber kein Grund, die Zirkustiere zu vernachlässigen! Es gibt „Zirkusdirektoren“, die versuchen, durch Betteln zu Geld zu kommen, wobei sie dazu aber wieder Tiere missbrauchen. Aber auch das ist natürlich keine tiergerechte Lösung.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix kommt zu dem einzig richtigen Schluss: Die Zirkusse sind weder in diesen schwierigen Zeiten von Corona noch zu ‚normalen‘ Zeiten in der Lage, sich ordentlich um ihre Tiere zu kümmern. Tiere werden vernachlässigt oder zum Betteln geschickt. Mit alledem muss endgültig Schluss sein! Gleichzeitig richtet Heidi Lacroix einen Appell an die Zirkusbetreiber:innen: Ihr macht auf dem Trapez oder auf dem Einrad so schöne und lustige Nummern. Lasst doch endlich die Tiere frei.

Der VGT wird sich weiterhin für tierfreie Zirkusse einsetzen, denn ein Zirkus bedeutet für die Tiere immer Tierqual!


Pressefotos zum Download (Copyright: VGT.at)

FAQ: Ist Zirkus Tierquälerei?

23.07.2025, Wien

Vegane und tierversuchsfreie Pflegeprodukte

Immer mehr Konsument:innen achten bei der täglichen Pflege auf vegane und tierversuchsfreie Produkte. Wir geben einen Überblick.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?