Bgld. Landtag beschließt gegen Stimmen der ÖVP Entschließungsantrag Vollspaltenverbot - vgt

Teilen:

Bgld. Landtag beschließt gegen Stimmen der ÖVP Entschließungsantrag Vollspaltenverbot

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.10.2021)

Eisenstadt, 05.10.2021

Die Bundesregierung wird aufgefordert, rasch ein Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung umzusetzen und ausreichend organische Einstreu vorzuschreiben

Während sich die ÖVP sowohl im Rahmen des OÖ Wahlkampfs, als auch auf Bundesebene in Person von Landwirtschaftsministerin Köstinger, ziert, zur zunehmend lauter werdenden Forderung nach einem Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung Stellung zu nehmen, hat nun nach dem Wiener und dem Salzburger auch der Burgenländische Landtag ein deutliches Zeichen gesetzt. Der Entschließungsantrag der SPÖ, die Bundesregierung aufzufordern, rasch ein Verbot des Vollspaltenbodens zu erlassen und ausreichend organische Einstreu vorzuschreiben, wurde mit großer Mehrheit angenommen. Nur, wie könnte es anders sein, die ÖVP verweigerte die Zustimmung. Dort sieht man sich nicht dem Tierschutz sondern der Tierindustrie verpflichtet. Man wolle ein freiwilliges Abgehen vom Vollspaltenboden in der Schweinehaltung, keinen klaren gesetzlichen Auftrag. Doch dieser Minderheitenmeinung wurde im Burgenländischen Landtag nun eine deutliche Absage erteilt.

VGT-Obmann Martin Balluch kommentiert: Der VGT hat in den letzten Monaten einige Aufnahmen aus Vollspalten-Schweinefabriken im Burgenland veröffentlicht, die ihm zugespielt worden sind. Die dabei dokumentierten Zustände waren katastrophal. Insbesondere gilt das für die größte burgenländische Schweinemast in Pöttelsdorf. Es zeigt sich immer wieder, dass oftmals Personen solche Betriebe führen, die jedes Mitgefühl für die Schweine vermissen lassen. Da kann man nicht warten, bis die von selbst ihre Einstellung ändern. Eine Regierung hat politische Verantwortung zu übernehmen und im Tierschutz bedeutet das, Mindeststandards vorzugeben, die der Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung entsprechen, und daher deutlich über dem EU-Minimum liegen. Gerade in der Schweinemast ist Österreich dagegen Schlusslicht in der EU. Wir begrüßen daher den Vorstoß im Burgenland sehr und erwarten, dass sich die Bundesregierung noch heuer zu einem entsprechenden Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinemast durchringt. Dieses muss aber, um wirklich das Tierwohl zu verbessern, einen eigenen, tief eingestreuten Liegebereich vorsehen, den alle Schweine gleichzeitig benutzen können. Das bedeutet mindestens doppelt so viel Platz, wie von der EU als Minimum vorgeschrieben.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.