Welt-Ei-Tag - vgt

Teilen:

Welt-Ei-Tag

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.10.2022)

Wien, 14.10.2022

Am 14. Oktober 2022 findet der Welttag des Eies statt. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN macht auf die Tiere, die für die Produktion von Eiern ausgebeutet werden, aufmerksam.

Der Welttag des Eies findet jedes Jahr am zweiten Freitag im Oktober statt. Ursprünglich wurde er von der Eier-Industrie im Rahmen des Welt-Ei-Kongresses 1996 ins Leben gerufen, um den Eierkonsum anzukurbeln. Tierschutzvereine nutzen den Tag inzwischen allerdings, um hinter die Kulissen zu blicken und den Blick auf das Leid der Tiere in der Industrie zu lenken.

Alle 3,2 Sekunden stirbt ein männliches Kücken

Jährlich werden in Österreich fast 10 Millionen Hahnenkücken (Statistik Austria) am Tag ihrer Geburt aussortiert und getötet. Sie können keine Eier legen und sind daher für die Eier-Industrie wertlos. Als Legerasse setzen sie auch nicht genug Fleisch an, um als Masttiere verwendet zu werden. Diese erschreckende Zahl an sogenannten Eintagskücken steigt jährlich an.

Kein rosiges Leben für die weiblichen Hennen

Nach etwa vier Monaten kommen die weiblichen Tiere in die jeweilige Haltungsform – in Österreich sind das die Bodenhaltung, Freilandhaltung oder Bio-Freilandhaltung – wo sie dann etwa 12 bis 14 Monate leben, bis die „Leistung“ nachlässt oder die Eier nicht mehr benötigt werden. Dann werden alle Tiere eingefangen und geschlachtet. Das Urhuhn, von dem die Legehennen heute abstammen, legte zur Fortpflanzung nur wenige Eier im Jahr. Heute sind Legehennen darauf gezüchtet, ca. 1 Ei am Tag zu legen. Das ist äußerst anstrengend für den Organismus der Tiere, weshalb sie nach kürzester Zeit bereits völlig ausgelaugt sind. Das Wegnehmen der Eier in der Industrie sorgt außerdem für enormen psychischen Stress bei den Tieren.

Schluss mit der Hühnerquälerei bei der Eierproduktion!

Legehennen sind zu Hochleistungs-Eiproduzentinnen gezüchtet. Aber auf die Bedürfnisse der Tiere wird dabei keinerlei Rücksicht genommen. Über 60 % aller Legehennen in Österreich leben in Bodenhaltungen, wo sie sehr wenig Platz haben und niemals an die Sonne kommen. Noch immer werden Eier aus Käfighaltungen aus der EU oder aus Drittstaaten in Produkten verarbeitet. Für die Konsument:innen ist das Haltungssystem der im Produkt enthaltenen Eier meist nicht zu erkennen. Auch in der Gastronomie werden immer noch Käfigeier verarbeitet. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat deswegen eine Petition ins Leben gerufen und fordert im Namen der unterzeichnenden Personen:

  • Schluss mit dem Töten der männlichen Kücken!
  • Schluss mit der Zucht auf mehr Legeleistung!
  • Schluss mit der Bodenhaltung! Kein Ei mit 2!
  • Kennzeichnungspflicht für verarbeitete Eier!
  • Käfigeier raus aus der Gastronomie!

Zur Petition

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein