Zirkus – Leid in der Manege - vgt

Teilen:

Zirkus – Leid in der Manege

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.03.2022)

Wr. Neustadt, 07.03.2022

Tierschützer:innen protestieren gegen Circus Frankello

In Wr. Neustadt gastierte der Zirkus Frankello und am Sonntag, zu vergünstigten Preisen, kamen viele Menschen, um das Schauspiel zu erleben. Neben Akrobat:innen und Clowns mussten auch Tiere in der Manege Dinge vorführen, die ihrem natürlichen Verhalten gänzlich widersprechen.

Auch wenn seit vielen Jahren Wildtiere im Zirkus in Österreich verboten sind - ein Verbot, das der VGT erfolgreich erkämpfte - müssen nun andere Tiere herhalten, wie Pferde, Ponys, aber auch Kühe, Enten oder Hunde. Diese Tiere können kein normales Leben führen, müssen durch permanente Standortwechsel fortwährende für sie sehr stressige Transporte ertragen. Doch selbst, wenn die Schaustätte ein paar Tage bleibt, dürfen die tierlichen "Mitarbeiter:innen" nur in einen kleinen Auslaufbereich, der ihren Bedürfnissen kaum gerecht wird. Letztlich ist dieses Verhalten unseren Mitgeschöpfen gegenüber beschämend, geprägt von Eigennutz und Überheblichkeit.

Um auf das Leid dieser Tiere aufmerksam zu machen, veranstalteten mutige Aktivist:innen eine Kundgebung beim Zirkus. Mutig, weil nicht nur die Zirkusleute auf sie losgingen, sondern auch Besucher:innen. Es war wirklich schlimm. Wir wollten nur aufklären, um den Menschen bewusst zu machen, was mit den Tieren geschieht. Dafür mussten wir uns aufs Ärgste beschimpfen lassen, so schilderte eine Aktivistin ihre Erfahrungen. Dabei ist es doch eigentlich wunderschön, menschliche Artist:innen zu bestaunen. Dann kann man eine tolle Show genießen, ohne Leid und Ausbeutung. Deshalb sollte man Zirkusse unterstützen, die auf Tier-Darbietungen verzichten und die, die es nicht tun, nicht mehr besuchen, erklärt Daniela Noitz vom VGT Niederösterreich.

Es liegt auch an uns, ob die Ausbeutung von Tieren als Zirkus-Clowns weitergeht, denn wenn niemand einen Zirkus besucht, der Tiernummern im Programm hat, werden diese es über kurz oder lang unterlassen. Daneben ist auch die Politik gefordert, diesem Treiben endlich ein Ende zu setzen.

Weiterlesen: Ist Zirkus Tierquälerei?

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt