Teilen:

VGT präsentiert totes Schwein auf Vollspaltenboden am Wiener Stephansplatz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.06.2022)

Wien, 29.06.2022

Über 700.000 Schweine sterben jährlich in Österreich an den grausamen Haltungsbedingungen auf Vollspaltenboden – Aufdeckung kein Einzelfall, nur die Leichen sind liegengeblieben

Es sei ein Einzelfall, flötet die Schweinebranche zur letzten Aufdeckung des VGT. Eh sofort gesperrt, meint die AMA, und ansonsten Business as usual. Dabei sterben statistisch über 700.000 Schweine jährlich in Österreich am Vollspaltenboden, bevor sie zur Schlachtung gebracht werden können. Die vom VGT aufgedeckte Schweinefabrik hatte überall Schweineleichen in verschiedenen Verwesungsstadien. Das heißt aber nicht, dass dort mehr Schweine als üblich gestorben sind, sondern nur, dass dort nicht alle Schweine rasch weggeräumt wurden. Der einstreulose Vollspaltenboden ist das Problem, nicht persönliche Unzulänglichkeiten einzelner „schwarzer Schafe“.

Um das zu unterstreichen, hat der VGT heute ein original von der Mülltonne einer Schweine-Vollspaltenfabrik geholtes totes Schwein am Wiener Stephansplatz auf original Spaltenbodenelementen aus Beton aufgelegt. Dahinter waren auf 5 großen Plakaten die 5 Stationen des kurzen, schmerzhaften Schweinelebens illustriert: Künstlich gezeugt im Kastenstand, geboren von einer Schweinemutter im körpergroßen Käfig in der Abferkelbucht, durch Schwanzkupieren und betäubungsloses Kastrieren im Kinderalter verstümmelt, auf Vollspaltenboden in der Vormast und schließlich auf einstreulosen Betonspalten in der Endmast gequält.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch drängt die Regierung, zu handeln: Mitte nächster Woche sind die letzten Plenartage des Parlaments vor der Sommerpause angesetzt. Der heutige Tierschutzausschuss ist abgesagt worden. Viel Zeit ist nicht mehr, um das Tierschutzpaket noch zu adaptieren, sodass der Vollspaltenboden in der Schweinehaltung ein Ablaufdatum bekommt. Selten hat zu einem sozialen Thema die Bevölkerung so einhellig eine Änderung gefordert. Die Regierung täte gut daran, auf die Menschen zu hören.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt