VGT deckt auf: grauenhafter Vollspaltenboden Schweinebetrieb mit AMA Gütesiegel - vgt

Teilen:

VGT deckt auf: grauenhafter Vollspaltenboden Schweinebetrieb mit AMA Gütesiegel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.06.2022)

Bezirk Korneuburg, 23.06.2022

Aufnahmen aus einstreuloser Schweinefabrik im Bezirk Korneuburg, NÖ, bestätigen VGT-Kritik am Vollspaltenboden: viele verletzte und tote Tiere in verschiedenen Verwesungsstadien

Dass der einstreulose Vollspaltenboden für Schweine eine Tierquälerei ist, beweisen zahlreiche Aufdeckungen des VGT in den letzten Jahren. Doch die Politik hat bisher nicht darauf reagiert. Das geplante Tierschutzpaket der Regierung sieht lediglich eine kosmetische Änderung für die Schweine bei Neu- und Umbauten vor. Deshalb veröffentlicht der VGT jetzt wieder Aufnahmen aus einer einstreulosen Vollspaltenboden Schweinefabrik, diesmal im Bezirk Korneuburg in NÖ, die dem VGT zugespielt worden sind.

 

Der Betrieb hat etwa 2000 Mastplätze. Wieder sind die Zustände katastrophal, es gibt Tiere mit Verletzungen und abgebissenen Schwänzen. Aber was bei den Aufnahmen besonders ins Auge sticht, sind die zahllosen toten Tiere in verschiedenen Verwesungsstadien, auch mitten am Gang zwischen den Buchten. Knochenreste beweisen, dass die Betreiber:innen die toten Tiere sehr lange nicht entfernen. Der VGT hat eine umfassende Anzeige erstattet.

Besonders pikant ist, dass der Betrieb unter dem AMA Gütesiegel vermarktet. Wieder einmal zeigt sich, dass dieses Siegel in Wahrheit keine bessere Tierhaltung garantiert. Wenn derart verweste Schweineleichen in den Gängen liegen und nicht auffallen, versagt das Kontrollsystem total. Die AMA will, von der Schweinebranche unterstützt, bei der anstehenden Festlegung einer Haltungskennzeichnung von Tierprodukten die Kriterien alleine bestimmen und die Meinungen von Tierschutzseite ignorieren. Diese Aufdeckung zeigt erneut, dass aber der AMA nicht zu trauen ist. Wer solche Betriebe unter einem Gütesiegel vermarkten lässt, der darf nicht die Kriterien der österreichweit gültigen Haltungskennzeichnung alleine bestimmen können.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: Anfang Juli will die Regierung eine Reform zum Tierschutzgesetz beschließen. Jener Entwurf, der im Mai in Begutachtung gegangen ist, lässt aber die Schweine im Regen stehen. Diese Aufdeckung zeigt einmal mehr, wie groß der Handlungsbedarf ist. Wir brauchen ein Ende der Schweinehaltung auf einstreulosem Vollspaltenboden. Der VGT hat bereits mehrfach diesbezüglich die Zusammenarbeit angeboten.

Und weiter: Diese Aufdeckung beweist die hohen Todeszahlen auf Vollspaltenboden. Normalerweise verschwinden die verstorbenen Schweine in geschlossenen Behältern und werden von der Tierkörperverwertung abgeholt. Wenn sie aber liegen bleiben, wie in diesem Betrieb, dann wird erst das Ausmaß dieses sinnlosen und qualvollen Sterbens offensichtlich.

 

Zur Petition


DDr. Balluch schließt: Tierschutzminister Rauch will morgen Freitag mit dem Lebensmitteleinzelhandel über eine Haltungskennzeichnung verhandeln. Momentan werden von der Schweinebranche Kriterien favorisiert, die von der AMA erarbeitet wurden, ohne Mitsprache von Tierschutzseite. Diese Aufdeckung zeigt auch, dass das nicht der richtige Weg ist. Die Haltungskennzeichnung muss objektiv sein und die Belastung der Tiere unter den jeweiligen Haltungssystemen widerspiegeln. Die AMA ist nicht die geeignete Institution, solche Kriterien ohne Mitsprache von Tierschutzorganisationen zu erarbeiten.

Das Material wurde dem VGT von anonymen Tierschützer:innen zur Verfügung gestellt. Das Copyright liegt beim VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT.at):

Pressefotos Aufdeckung

Medienvideo

Jetzt gerade findet ein Protest des VGT vor dem Schweinebetrieb statt! Fotos von der Demo werden im Presseordner laufend ergänzt:

Pressefotos Demo vor Ort

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?