Endspurt für die EBI gegen Tierversuche! - vgt

Teilen:

Endspurt für die EBI gegen Tierversuche!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.08.2022)

Wien, 24.08.2022

Die Zeit, um Unterschriften für die EU-Bürger:innen-Initiative (EBI) gegen Tierversuche zu sammeln, läuft aus. Nur noch eine Woche können Sie Ihre Stimme abgeben

Seit nun fast einem Jahr läuft die Kampagne zur EBI „Save Cruelty-Free Cosmetics“, die sich dafür einsetzt, dass das bestehende EU-Tierversuchsverbot für Kosmetika richtig umgesetzt und gestärkt wird. Gefordert wird außerdem, dass keine neuen Tierversuche für die neue Chemikalienstrategie der EU angeordnet werden und dass endlich ein schrittweiser, realisierbarer Plan zum Ersatz von Tierversuchen durch fortschrittliche, tierfreie Methoden ausgestaltet wird. In Österreich beteiligt sich unter anderem der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN an der Kampagne und leistet intensive Aufklärungsarbeit zum Thema Tierversuche. Mit aufsehenerregenden Aktionen auf den Straßen Wiens und ergreifenden Videos in den sozialen Medien ist es dem Tierschutzverein gelungen, tausende Menschen zum Unterschreiben der Initiative zu bewegen. Aber es ist noch nicht geschafft!

Meine Unterschrift gegen Tierversuche!

VGT-Campaignerin Denise Kubala, MSc erklärt, warum es enorm wichtig ist, in der letzten Woche noch so viele Unterschriften wie möglich zu sammeln: EU-weit haben mittlerweile knapp über 1,2 Millionen Menschen unterschrieben, darunter mehr als 14.000 Österreicher:innen. Das ist wirklich großartig aber wir dürfen uns jetzt noch nicht ausruhen! Die Unterschriften werden noch auf ihre Gültigkeit geprüft. Erfahrungsgemäß gehen durch diesen Prozess Stimmen verloren. Wie viele das sein werden, ist sehr schwer einzuschätzen. Daher ist es unheimlich wichtig, einen größtmöglichen Puffer zu haben! Wir haben noch eine Woche Zeit, um diesen Puffer so gut es geht auszubauen.

Sie haben also noch eine Woche Zeit, um die EU-Bürger:innen-Initiative zu unterschreiben und sich so für tierversuchsfreie Kosmetika und ein Europa ohne Tierversuche einzusetzen. Der VGT wird dazu am kommenden Wochenende auf der Veganmania (Donauinsel) einen eigenen Infostand für die Initiative betreuen, wo eine Fotoaktion veranstaltet wird und Interessierte über die Hintergründe informiert werden.

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung