VGT Tirol: Schluss mit der Knallerei! - vgt

Teilen:

VGT Tirol: Schluss mit der Knallerei!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.12.2022)

Innsbruck, 28.12.2022

Kritik am Innsbrucker Bergsilvester-Feuerwerk

Wer mit Tieren zusammenlebt, weiß ganz genau, welche Belastungen die Silvesterknallerei für Katzen, Hunde und andere Heimtiere mit sich bringt. Feuerwerkskörper können aber auch bei Wildtieren erheblichen Stress auslösen. Das zeigt eine aktuelle Studie österreichischer Forscher:innen an frei lebenden Graugänsen im oberösterreichischen Almtal.1 Wie das Expert:innenteam im Fachjournal "Conservation Physiology" berichtet, verdoppelte sich die Herzfrequenz der Tiere rund um den Jahreswechsel, auch die Körpertemperatur stieg. Beide Werte sind Maßzahlen für akuten Stress.
"Wir gehen davon aus, dass der über mehrere Stunden hinweg festgestellte physiologische Stress einerseits durch die erhöhte körperliche Aktivität verursacht wird, wenn die Gänse aufgrund des Feuerwerks versuchen zu fliehen, andererseits durch den psychischen Stress", erklärt Verhaltensbiologin Claudia Wascher.2 Dies führe dazu, dass die Vögel gerade in der kalten Jahreszeit bei knappem Futterangebot zusätzliche Energie verbrauchen.

Zur Petition

Abgesehen von dieser wegweisenden Studie sind Forschungsergebnisse über den Einfluss von Feuerwerken auf Wildtiere leider noch dünn gesät. Für Wascher zeigt die Untersuchung aber klar, „dass wir Feuerwerke in Gebieten mit großen Wildtierpopulationen auf jeden Fall vermeiden sollten“.3

Mit einem großen Fragezeichen zu versehen sind angesichts dessen kostspielige Spektakel wie etwa das Feuerwerk zum Innsbrucker Bergsilvester auf der Seegrube - mitten im Hochgebirge auf fast 2.000 m Seehöhe, wo Alpentiere durch den Lärm und das grelle Licht des Feuerwerks aufgeschreckt werden.

Kilometerweit hörbarer, unerwarteter, explosionsartiger Lärm mit einem Geräuschpegel von bis zu 180 Dezibel an der Lärmquelle bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts Gutes für Gämsen, Steinböcke oder Schneehühner. Denn gerade in den Wintermonaten befinden sich viele Wildtiere in der Winterruhe oder Kältestarre, um durch ein Herunterfahren des Stoffwechsels kostbare Energie zu sparen.

Akustische und sonstige Störereignisse im Winter und die damit einhergehende Stressreaktion können zu einem erheblichen Energieverlust und in der Folge zu potentiell lebensbedrohlichen Situationen führen: Gehörschäden, Verletzungen, Fluchtunfälle und sinkende Überlebenschancen im restlichen Winter, um nur einige mögliche Probleme zu nennen. Auch die Feinstaubbelastung rund um Silvester ist laut Umweltbundesamt nicht unerheblich.4 Dass der Raketenqualm an wild lebenden Tieren spurlos vorüberzieht, darf bezweifelt werden.

Aus all diesen Gründen wenden sich führende Tierschutz-NGOs wie der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN klar und deutlich gegen Feuerwerke. VGT Tirol Kampagnenleiterin Nicole Staudenherz meint dazu: Mit dem wachsenden Tierschutzbewusstsein in der Bevölkerung und dem höchst notwendigen Schutz der lebendigen Natur ist die Silvesterknallerei ganz bestimmt nicht vereinbar. Und das Innsbrucker Bergsilvester-Feuerwerk schon gar nicht. Mir bricht es das Herz, wenn ich mir vorstelle, wie die Tiere im Hochgebirge durch Raketenkrach in Angst und Panik versetzt werden. Wer weiß, wie viele von ihnen für die Vergnügungssucht der Menschen mit dem Leben bezahlen müssen? Dass Feinstaub aus den Raketen und Böllern in der ökologisch sensiblen Bergwelt landet, finde ich überhaupt nicht festlich. Mir reicht's. Ich verbringe Silvester weit weg von Innsbruck, an einem Ort, wo es garantiert keine Feuerwerke gibt.

Tier- und naturfreundliche Alternativen für einen festlichen Jahreswechsel gibt es übrigens zur Genüge. In diesem Sinne: Guten Start in ein tierfreundliches neues Jahr!

Petition gegen private Feuerwerke und zur Förderung von öffentlichen, feuerwerksfreien Silvester-Alternativen: vgt.at/feuerwerk

Tipps:

Alternativen zu Feuerwerken


(1) Wascher, C. et al.: "Effects of severe anthropogenic disturbance on the heart rate and body temperature in free-living greylag geese (Anser anser)" In: Conservation Physiology, Volume 10, Issue 1, 2022, coac050

(2)  "Feuerwerk stresst Wildvögel: Graugänse mit Herzklopfen zu Silvester" (APA-Meldung, 30.11.2022)

(3) ebd.

(4) Umweltbundesamt: "Silvesterfeuerwerk: Zündstoff für die Umwelt"

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden