Tierschutz im Aufwind - vgt

Teilen:

Tierschutz im Aufwind

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.03.2023)

Wien, 15.03.2023

Ca. 50 Tierschützer:innen kamen am Wochenende beim Animal Liberation Weekend (ALW) in Wien zusammen, um sich über die Möglichkeiten, im Tierschutz aktiv zu werden, zu informieren.

Animal Liberation Weekends for Beginners sind kostenlose Workshop-Wochenenden, die der VGT allen anbietet, die im Tierschutz aktiv sind oder aktiv werden wollen. Das ganze Wochenende ist vollgepackt mit Informationen darüber, wie man Tieren helfen kann – ganz egal, wie viel Zeit oder welche Ressourcen man hat. Das Programm stattet die Teilnehmenden mit vielen Ideen und Know-How aus, um selbst aktiv zu werden und Gleichgesinnte kennenzulernen.

Erstes ALW dieses Jahr in Wien

Am Wochenende vom 11. bis 12. März fand das erste ALW des Jahres 2023 in Wien statt. Zwei Tage lang wurde in Lillis Ballroom an der Spittelauer Lände über Tierschutz und Tierrechte gesprochen und am Ende sogar eine Aktion geplant, die demnächst umgesetzt wird. Am Programm standen unter anderem außerdem eine Einführung in das Thema Tierrechte, eine Vorstellung der Kampagnen des VGT, Bürger:innenrechte und Resilienz im Aktivismus. Ca. 50 Personen nahmen die Gelegenheit wahr, am Workshop-Wochenende teilzunehmen, darunter auch zwei Besucher:innen aus Japan, die in ihrem Land eine Tierschutzorganisation gegründet haben und sich über die Arbeitsweise des VGT informieren wollten.

Danke an die Helfer:innen und Sponsor:innen!

Unterstützt wurde das Event von vielen freiwilligen helfenden Händen, unter anderem einem großartigen Küchenteam unter der Leitung des veganen Kochs Sven Großhans (Vegane Gesellschaft Österreich). Das Essen wurde von Vegini, Greenheart und Kotanyi gesponsored. Vielen Dank für die Unterstützung!

Weitere ALW-Termine

Auch in weiteren Bundesländern finden demnächst Animal Liberation Weekends statt. Weiter geht es von 18. bis 19. März in Innsbruck im Stadtteiltreff Wilten, von 31. März bis 1. April in Bregenz im Bahi sowie im AJK Between, am 15. April in Salzburg im Mark und am 6. Mai in Klagenfurt im TriVida. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten, damit die Auslastung und die Menge an erforderlichem Essen abgeschätzt werden kann. Alle Infos dazu auf der ALW-Website.

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung