Teilen:

BOKU Wien weist nach: Unruheverhalten bei Vollspalten Rindern

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.10.2023)

Wien, 10.10.2023

Die bisher unveröffentlichten Studien der Universität für Bodenkultur zeigen im Mittel 50 Verhaltenswechsel alle 10 Minuten, oft sogar alle 6 Sekunden, was auf große Unruhe hinweist

Fühlen sich Mastrinder auf einem eintreulosen Beton-Vollspaltenboden in extrem engem Platzangebot wohl? Nur völlig uneinfühlsame Menschen würden das bejahen. Schon schwieriger ist es, das wissenschaftlich objektiv zu bestätigen. Einerseits sprechen die vielen Verletzungen bei dieser Haltungsform natürlich dafür, doch die psychische Belastung lässt sich jetzt auch durch eine neue Methode belegen. Student:innen der BOKU haben untersucht, wie oft sich das Verhalten bei den Mastrindern in dieser Haltungsform ändert, wie oft also von Aufreiten zu Niederlegen, Aufstehen, Essen, Gehen, Lecken usw. gewechselt wird. Und die Ergebnisse, die noch nicht veröffentlicht wurden, lassen aufhorchen. Im Fall der Haltung auf Beton-Vollspaltenboden waren das im Durchschnitt 50 Verhaltenswechsel pro 10 Minuten, mit Spitzen bis zu 100 in 10 Minuten, was einen Verhaltenswechsel alle 6 Sekunden bedeutet. Im Vergleich dazu waren die Verhaltenswechsel bei Rindern auf der Weide nur deutlich weniger als halb so oft, mit um die 15-20 Verhaltenswechsel in 10 Minuten. Wenn ein Tier ständig sein Verhalten ändert, ist das ein Hinweis darauf, dass es sich nicht wohl fühlt und keine innere Ruhe findet. Jetzt liegt also ein weiterer wissenschaftlicher Beleg für die Belastung der Rinderseele durch die enge Haltung auf Vollspaltenboden vor.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wer sich die armen Stiere auf Vollspaltenboden in den engen Buchten ohne Stroheinstreu ansieht, wird mit ihnen mitfühlen. Doch für eine politische Entscheidung zur gesetzlichen Änderung der Mindeststandards sind wissenschaftliche Fakten notwendig. Die Rinder leiden nachweislich physisch unter dieser Haltung, aber leiden sie auch psychisch? Jetzt wissen wir: ja. Es ist belegbar, dass die Rinder auf Vollspaltenboden ständig unruhig und verzweifelt sind. Ein weiteres, gutes und sachliches Argument, dass diese Haltungsform enden muss!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen