Teilen:

Bio Käserei wirbt mit konventionellem Schweinefleisch aus Vollspaltenboden- und Teilspaltenbodenhaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.01.2024)

Bezirk Hallein, 08.01.2024

VGT befürchtet Irreführung von Konsument:innen

Mehr als drei Jahre sind vergangen, seit der VGT und der Verein RespekTiere mit einem Protest auf das Schweineleid auf Vollspaltenböden in einem Betrieb im Bezirk Hallein aufmerksam gemacht haben. Seither wurde ein Teil des Stalles des Familienbetriebes mit Hofladen umgebaut. Einem Teil der Schweine wurde damit vom Vollspaltenboden aus Zugang zu einer überdachten Fläche aus Beton, die auch mit Stroh eingestreut ist, ermöglicht. Obwohl neben dem Betrieb ausreichend Weidefläche vorhanden wäre, muss der andere Teil der Schweine noch immer auf hartem Betonboden, ohne jede Einstreu und adäquate Beschäftigungsmöglichkeiten, auf 100% Vollspaltenboden leiden.

Ein Vollspaltenboden ist ein Boden, der zur Gänze aus steinharten Betonplatten besteht und mit bis zu 1,8 cm breiten Spalten durchzogen ist. Kot und Urin der Schweine fallen durch die Spalten in eine Güllegrube. Für die Schweine bedeutet das ein Leben über ihren eigenen Exkrementen. Die Gesundheit der sensiblen Tiere leidet massiv darunter.

In einem Prospekt, welches die Gütesiegel von BIO Austria und AT-BIO Österreichische Landwirtschaft zieren, werben die Betreiber:innen auch mit den konventionellen Schweinefleischprodukten aus hauseigener Produktion. Eine Nachfrage bei BIO Austria hat ergeben, dass der Betrieb das BIO Austria Partnerlogo verwenden dürfe, auch wenn nur ein Teil der Produkte (Käse) aus einer biologischen Landwirtschaft stamme.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Ob den Konsument:innen klar ist, dass es sich um nicht-BIO-Schweinefleisch handelt, ist sehr fraglich. Es ist ein Skandal, dass ein Teil der Schweine hier ihr ganzes Leben im finsteren, engen Stall auf Betonvollspaltenboden dahinvegetieren muss, während die Wiesen rundherum leer bleiben. Damit sich die Schweine aus Langeweile nicht selbst verstümmeln, wurden auch ihre Schwänze abgeschnitten. Die sehr sensiblen Tiere sind so intelligent wie Hunde und leiden enorm unter dieser Haltungsform.

Fotos der Schweinehaltung (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre