Teilen:

VGT-Obmann zu Pröll Gastkommentar Presse: Jagd- und Forstwirtschaft haben versagt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.03.2024)

Wien, 22.03.2024

Mit dem totalen Nutzungsanspruch an Wildtiere und Natur hat sich die Menschheit an den Rand des Abgrunds manövriert – sofortiger Kurswechsel notwendig: Volksbegehren Bundesjagdgesetz

Der derzeitige Landesjägermeister und vormalige Landwirtschaftsminister DI Josef Pröll hat mit seinem Gastkommentar in der Tageszeitung Die Presse bewiesen, dass er keinerlei Einsicht in die großen anstehenden Probleme hat und daher auch keine Bereitschaft, ernsthaft Lösungen anzugehen. VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: Allein schon seine Behauptung, ein klimafitter Lebensraum brauche Harvester, Hirn und Hege, ist an Ignoranz kaum zu überbieten. Der Harvester ist ein über 20 Tonnen schweres Fahrzeug, das beim Befahren des Waldbodens diesen auf Jahrhunderte hinaus schwer schädigt, indem er den Boden verdichtet, die Hohlräume zerdrückt und das Bodenleben vernichtet. Die mit Harvester auf Kahlschlag ausgerichtete Forstwirtschaft produziert Altersklassenwälder mit Fichtenmonokultur und reduziert den Wald zu einer Agrarfläche analog zum Kukuruzfeld. Ein derartiger Wald ist das Gegenteil von klimafit, sämtliche Funktionen des Waldes zum Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels, vom Schutz vor Hochwasser und Dürre über den Schutz vor Hitze und Schadstoffen in der Luft bis zum Schutz vor dem Borkenkäfer und der Speicherung von Kohlenstoff, werden damit zerstört. Wir brauchen dagegen Biodiversität, artenreiche Wälder mit Altersstrukturen und eine Forstwirtschaft mit Einzelbaumentnahme ohne schwere Maschinen.

Und Balluch weiter: Aber auch die Hege völlig überhöhter Schalenwildpopulationen mit Wintergatter und ganzjährigen Fütterungen ist der falsche Weg. Wir haben in Österreich die höchste Dichte an Rehen und Hirschen Europas 1 oder sogar weltweit. Die Folge ist ein dramatischer Wildverbiss im Wald, der in vielen Bereichen jede Naturverjüngung außer der Fichte verhindert. Aber auch für die Wildtiere sind diese Mastanlagen aus egoistischem Jagdinteresse und Trophäenkult alles andere als gut: die Rehe und Hirsche verändern ihre natürliche Verdauung im Winter, sind krankheitsanfälliger, haben einen erhöhten Parasitenbefall, einen höheren Jagddruck und generell viel mehr Stress. Kurz gesagt: Hirn schließt Harvester und Hege aus.

Und Balluch schließt: Prölls Aussagen spiegeln genau jene Mentalität des totalen Nutzungsanspruchs an die Natur wider, die uns Artensterben und Klimawandel gebracht hat. Er nennt die Tier- und Naturschutzorganisationen dogmatisch und nicht lösungsorientiert, hat aber selbst keine Kritik am Bisherigen und eine andere Lösung, als weiter wie bisher, zu bieten. Pröll, und mit ihm die konventionelle Jägerinnen-Schaft, sieht die Natur ausschließlich als Ressource für menschliche Zwecke, und sei es für frivole, wie den Abschuss seltener Tierarten, wie den Auerhahn, oder harmloser Tierarten, wie das Murmeltier. Dem gegenüber steht der Respekt vor der Natur, die Einsicht, dass die Natur nicht nur für den Menschen da ist, dass Wildtiere auch ein Recht auf Leben und einen nicht vom Menschen gestörten Lebensraum haben, und dass Urwald und Biodiversität inklusive großer Beutegreifer die Schlüssel für ein Überleben des Planeten sind.

Jetzt unterschreiben

Als ersten Schritt in diese Richtung wurde das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz initiiert, das momentan Unterstützungserklärungen sammelt, die in jedem Gemeindeamt persönlich oder online per ID Austria abgegeben werden können, damit es im Jahr 2025 stattfinden kann. Die 14 Punkte dieses Volksbegehrens würden die Jagd von einer egoistischen Tätigkeit – zum Schaden von Natur und Tieren kapitale Trophäen zu erbeuten – zu einer Tätigkeit im öffentlichen Interesse, um Biodiversität zu fördern, verändern.

Quelle

  1. Apollonio, M, Andersen et al.: European ungulates and their management in the 21st century. Cambridge University Press, 2010

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen