Tierschutzgedenken für Fiakerpferde am Stephansplatz - vgt

Teilen:

Tierschutzgedenken für Fiakerpferde am Stephansplatz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.08.2024)

Wien, 22.08.2024

Tierschützer:innen des VGT gedenken verunfallter, gestürzter und gestorbener Fiakerpferde

Immer wieder sterben Fiakerpferde im Fahrdienst, stürzen oder verunfallen. Deshalb haben sich heute Aktivist:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN mit Pferdemasken neben den Fiakerstandplatz beim Wiener Stephansplatz auf den Boden gelegt. Neben jedem Pferd liegt ein Trauerschild, das auf einen konkreten Unfall oder Todesfall von Fiakerpferden in Wien hinweist. Eine Großstadt wie Wien ist aus Tierschutzsicht kein geeigneter Lebensraum für das sensible Fluchttier Pferd. Außerdem sind die aktuellen Hitzefrei-Regeln völlig unzureichend.

VGT-Fiaker-Campaigner Georg Prinz ist vor Ort: Leider musste ich schon selber Augenzeuge eines Fiakerunfalls werden, spätestens seitdem ist mir klar: Pferde gehören nicht in eine überhitzte, laute Stadt, sondern auf eine Weide. Ein Tod inmitten von Autos und Abgasen. Ein Zusammenleben auf Augenhöhe mit diesen sanften und sensiblen Wesen muss im 21sten Jahrhundert möglich sein!

Der VGT fordert, künftig keine Pferde mehr als Zugtiere in der Innenstadt einzusetzen und hat als Sofortmaßnahme eine Petition für Hitzefrei für Fiakerpferde ab 30 Grad ins Leben gerufen: vgt.at/fiaker

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden