Entgegen ewiger Beteuerung: Vollspalten-Schweinefabriken verdienen sehr viel Geld - vgt

Teilen:

Entgegen ewiger Beteuerung: Vollspalten-Schweinefabriken verdienen sehr viel Geld

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.03.2025)

Wien, 18.03.2025

Grüner Bericht des Landwirtschaftsministeriums zeigt einen netto Gewinnzuwachs von 500 % (!) in den Jahren 2003 bis 2023 – Umstieg auf Stroheinstreu leistbar!

Hört man nicht täglich die Schweinebetriebe jammern, wie wenig sie verdienen würden? Die Einführung wenigstens eines Minimums an Tierwohl, nämlich die Abschaffung des Vollspaltenbodens, sei unmöglich finanziell zu leisten. Dabei, so hat eine wissenschaftliche Studie ergeben,1 würde eine tiefe Stroheinstreu (plus Kastration unter Betäubung, kein Schwanzkupieren und Auslauf ins Freie!) die Kosten inklusive momentaner Förderungen nur um 35,07 Cent pro kg Schlachtgewicht erhöhen. Der Grüne Bericht des Landwirtschaftsministeriums 2023 gibt dazu im Vergleich einen Nettogewinn bei Schweinebetrieben mit durchschnittlich 600 Tieren von € 109.514 pro Jahr an, bei Einbeziehung größerer Betriebe mit durchschnittlich 730 Tieren sogar € 138.552. Diese Werte sind jeweils das 5fache der Nettogewinne im Jahr 2003. Während also der Gewinn der Schweinebetriebe rapide ansteigt und große Summen erreicht, feilscht man um 35 Cent pro kg der Tiere, um von der größten Quälerei zu einem Haltungssystem zu wechseln, das doch eine gewisse Lebensqualität verspricht. Der VGT erinnerte deshalb heute wieder vor dem Bundeskanzleramt an die Verantwortung der Regierung, auch den österreichischen Schweinen eine Lebensqualität zu bieten.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Es gibt wohl kaum eine Sparte der Wirtschaft, insbesondere in der Landwirtschaft nicht, die so große Gewinnzuwächse aufweist, wie die Schweineindustrie. Aber das nur auf dem Rücken der Tiere. Den Schweinen wird gar nichts an Lebensqualität geboten, ihr Leiden und Sterben während der lediglich 4-monatigen Mast haben unsere zahlreichen Aufdeckungen gut dokumentiert. Jetzt muss die Politik reagieren, sie trägt die Verantwortung dafür, diesen Zustand zu ändern. Und die wirtschaftlichen Daten zeigen: die Schweineindustrie kann so eine Umstellung verkraften, insbesondere mit den staatlichen Förderungen. Dazu würde eine Haltungskennzeichnung, wie sie Deutschland für Schweinefleisch bereits verpflichtend eingeführt hat, die Konsument:innen objektiver informieren, als die ständige Fleischwerbung, die der Realität nicht gerecht wird. Dann würde auch der Handel mitziehen und es käme kein Schweinefleisch aus dem Ausland herein.

Um auf diesen Misstand hinzweisen, hat der VGT heute am Ballhausplatz mit Schildern und Transparent einmal mehr gegen das Leid der Schweine auf Vollspaltenboden protestiert.

Quelle

  1. Kirner, Leopold und B. Stürmer: Mehrkosten von und Erfahrungen mit höheren Tierwohlstandards in der österreichischen Schweinemast, in: Berichte über Landwirtschaft, Bd 99/1

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt