Entgegen ewiger Beteuerung: Vollspalten-Schweinefabriken verdienen sehr viel Geld - vgt

Teilen:

Entgegen ewiger Beteuerung: Vollspalten-Schweinefabriken verdienen sehr viel Geld

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.03.2025)

Wien, 18.03.2025

Grüner Bericht des Landwirtschaftsministeriums zeigt einen netto Gewinnzuwachs von 500 % (!) in den Jahren 2003 bis 2023 – Umstieg auf Stroheinstreu leistbar!

Hört man nicht täglich die Schweinebetriebe jammern, wie wenig sie verdienen würden? Die Einführung wenigstens eines Minimums an Tierwohl, nämlich die Abschaffung des Vollspaltenbodens, sei unmöglich finanziell zu leisten. Dabei, so hat eine wissenschaftliche Studie ergeben,1 würde eine tiefe Stroheinstreu (plus Kastration unter Betäubung, kein Schwanzkupieren und Auslauf ins Freie!) die Kosten inklusive momentaner Förderungen nur um 35,07 Cent pro kg Schlachtgewicht erhöhen. Der Grüne Bericht des Landwirtschaftsministeriums 2023 gibt dazu im Vergleich einen Nettogewinn bei Schweinebetrieben mit durchschnittlich 600 Tieren von € 109.514 pro Jahr an, bei Einbeziehung größerer Betriebe mit durchschnittlich 730 Tieren sogar € 138.552. Diese Werte sind jeweils das 5fache der Nettogewinne im Jahr 2003. Während also der Gewinn der Schweinebetriebe rapide ansteigt und große Summen erreicht, feilscht man um 35 Cent pro kg der Tiere, um von der größten Quälerei zu einem Haltungssystem zu wechseln, das doch eine gewisse Lebensqualität verspricht. Der VGT erinnerte deshalb heute wieder vor dem Bundeskanzleramt an die Verantwortung der Regierung, auch den österreichischen Schweinen eine Lebensqualität zu bieten.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Es gibt wohl kaum eine Sparte der Wirtschaft, insbesondere in der Landwirtschaft nicht, die so große Gewinnzuwächse aufweist, wie die Schweineindustrie. Aber das nur auf dem Rücken der Tiere. Den Schweinen wird gar nichts an Lebensqualität geboten, ihr Leiden und Sterben während der lediglich 4-monatigen Mast haben unsere zahlreichen Aufdeckungen gut dokumentiert. Jetzt muss die Politik reagieren, sie trägt die Verantwortung dafür, diesen Zustand zu ändern. Und die wirtschaftlichen Daten zeigen: die Schweineindustrie kann so eine Umstellung verkraften, insbesondere mit den staatlichen Förderungen. Dazu würde eine Haltungskennzeichnung, wie sie Deutschland für Schweinefleisch bereits verpflichtend eingeführt hat, die Konsument:innen objektiver informieren, als die ständige Fleischwerbung, die der Realität nicht gerecht wird. Dann würde auch der Handel mitziehen und es käme kein Schweinefleisch aus dem Ausland herein.

Um auf diesen Misstand hinzweisen, hat der VGT heute am Ballhausplatz mit Schildern und Transparent einmal mehr gegen das Leid der Schweine auf Vollspaltenboden protestiert.

Quelle

  1. Kirner, Leopold und B. Stürmer: Mehrkosten von und Erfahrungen mit höheren Tierwohlstandards in der österreichischen Schweinemast, in: Berichte über Landwirtschaft, Bd 99/1

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden