Internationaler Tag gegen Tiertransporte - vgt

Teilen:

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.06.2025)

Wien, 13.06.2025

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

Anlässlich des 10. internationalen Tages gegen Tiertransporte am 14. Juni 2025 demonstriert der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN heute Freitag in ganz Österreich gegen qualvolle Tiertransporte und fordert eine strenge neue EU-Tiertransporte-Verordnung. In Wien fuhren VGT-Tierschützer:innen mit einem mit Kuscheltieren beladenen Fahrrad-Tiertransporter die Mariahilfer Straße entlang und informierten Passant:innen über die tierfeindliche Praxis der internationalen Lebendtierexporte, sowie aktuelle politische Entwicklungen auf EU-Ebene. 

Unter dem Hashtag #BanLiveExports finden um den 14. Juni weltweit Proteste gegen Transporte von lebenden Tieren statt. Der inhaltliche Fokus liegt auf Seetransporten über weite Strecken, die immense Belastungen für die Tiere mit sich bringen und häufig zahlreiche Missstände aufweisen.

Millionen von landwirtschaftlich genutzten Tieren werden jährlich per Schiff über das Meer transportiert, wo sie extremen Bedingungen wie Überbelegung, Erschöpfung, Dehydrierung, Schmerzen und Stress ausgesetzt sind. Davon betroffen sind auch österreichische Tiere, die mit Tiertransport-Schiffen in Tierschutz-Hochrisikostaaten außerhalb der EU verfrachtet werden, nachdem sie mittels LKW zu europäischen Häfen transportiert wurden. Beispielsweise wurden im ersten Quartal 2025 115 Rinder aus Österreich nach Algerien exportiert.(1)

Auf EU-Ebene gilt seit über 20 Jahren die Tiertransport-Verordnung 1/2005 (EU-TTVO). Im Dezember 2023 unterbreitete die EU-Kommission einen Reform-Vorschlag, der zwar eine leichte Verkürzung der Maximaltransportzeiten vorschreibt, allerdings sollen Schiffstransporte weiterhin ohne zeitliche Begrenzung erlaubt bleiben und auch Drittlandexporte sollen weiterhin zulässig sein. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung spiegelten laut einem Bericht der Kommission (2) eine überwältigende Unterstützung für das Ziel wider, das Wohlergehen von Tieren während des Transports zu verbessern.
Derzeit wird im EU-Parlament über die neue Verordnung verhandelt. Die Mehrheit aus rechten und konservativen Abgeordneten hat jedoch kein Interesse, strengere Regeln für Tiertransporte zu beschließen. Zahlreiche Abänderungsanträge aus rechten EU-Parteien fordern eine Beibehaltung des Status-Quo oder sogar noch schlechtere Bedingungen für die Tiere. Der Abgeordnete Daniel Buda von der Europäischen Volkspartei meint, dass es keiner Novelle der EU-TTVO bedarf, sondern eine konsequentere Umsetzung der bereits gültigen Vorgaben, da schon diese nur unzureichend umgesetzt werden. Das ist aber kein Grund, eine Reform zugunsten mehr Tierschutz zu vereiteln. Im Gegenteil, ist es sogar wichtig, strenge und vor allem klare Regeln zu schaffen, damit die beteiligten Akteur:innen wissen, woran sie sich halten sollen. 

VGT-Campaignerin Isabell Eckl: „Die über 20 Jahre alten EU-Regelungen zu Tiertransporten genügen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Bedürfnisse von Tieren auf Transporten bei weitem nicht. Dass die längst überfällige Reform nun von rechten und konservativen Parteien im EU-Parlament verzögert und abgeschwächt wird bzw. sogar noch schlechtere Bedingungen für Tiere gefordert werden, ist barbarisch. Die neue Verordnung muss eine wesentliche Verbesserung für unsere tierlichen Mitgeschöpfe darstellen und tierfeindliche Praktiken wie Exporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten außerhalb der EU endlich beenden.“

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

(1) https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/Handel_Export/Traces/TRACES_Sendungen_2025_Q1.xlsx?a32fi2

(2) Regulation of the European Parliament and of the Council on the protection of animals during transport and related operations: summary of the public feedback
received after the adoption of the Commission Proposal [13.6.2025]

 

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden