Teilen:

Schluss mit der Anbindehaltung von Rindern!

Petition

Die Anbindehaltung steht im Widerspruch zu einem zeitgemäßen Tierschutz - wir fordern ein Ende!

noch 3.745 unterschriften bis zum ziel

56255
60.000

Die Anbindehaltung zerstört das Sozialleben der Rinder. Sie müssen in reizarmer Eintönigkeit dahinvegetieren und ihre körperliche Kondition verkümmert, mit negativen Auswirkungen auf Muskeln, Bewegungsapparat, Kreislauf und Atmung. Wie Produktionsmaschinen werden sie in Reih' und Glied abgestellt – vielfach sogar ihr ganzes Leben lang.

Forderungen

Die Unterzeichnenden der Petition fordern:

  • Ein Ende der Anbindehaltung von Rindern, so wie es bereits für Pferde gilt

  • Ausnahmen, wie sie das Gesetz derzeit vorsieht, etwa weil der Bauer oder die Bäurin Angst vor Rindern haben oder über zu wenig Platz verfügen, um die Tiere tiergerechter halten zu können, untergraben den Sinn des Tierschutzgesetzes und sind unverzüglich zu streichen

 

Diese Petition richtet sich an die österreichische Bundesregierung, insbesondere die Minister:innen für Landwirtschaft und Tierschutz.

Formular

Rinder sind sehr soziale Lebewesen, die in Gemeinschaften leben und intensive individuelle Freundschaften und Familienbande pflegen. Sie verfügen über einen ausgeprägten Bewegungsdrang: Ursprünglich waren Rinder ganzjährig gemeinsam auf Wanderschaft durch ihre Futterreviere. Die ständige Anbindehaltung bei Rindern ist in Österreich verboten, jedoch bietet das Gesetz so viele Ausnahmen, dass das Verbot kaum zum Tragen kommt.

Wie ist es möglich, dass das Tierschutzgesetz zwar die dauernde Anbindehaltung verbietet und auch vorschreibt, dass die Bewegungsfreiheit und die Möglichkeit zum Sozialkontakt den physiologischen und ethologischen Bedürfnissen der Tiere entsprechen müssen, trotzdem aber sogar die dauernde Anbindehaltung eine vollkommen gängige Praxis in Österreich ist?

Die Anbindehaltung ist nicht mehr akzeptabel und steht im Widerspruch zu einem zeitgemäßen Tierschutz.

Weiterführende Artikel zu diesem Thema

30.12.2024

VGT deckt auf: Milchkühe mit Anbindehaltung viel zu selten und zu kurz im „Auslauf“

Daueraufnahmen 2024 beweisen: „Milchkühe“ bei drei von vier für die „Salzburg Milch“ erzeugenden Betrieben in Kombinationshaltung unter gesetzlich vorgegebenem Mindestmaß

03.12.2023

Anbindehaltung von Rindern, Update 2023 – Teil 3

Rinder anbinden ist unnatürlich und tierquälerisch. Die extremste Form dieser Haltungsmethode ist die dauernde (ganzjährige) Anbindehaltung.

31.10.2023

Anbindehaltung von Rindern, Update 2023 – Teil 2

Rinder anbinden ist unnatürlich und tierquälerisch. Immer noch mehr als 550.000 Rinder werden in österreichischen Ställen angebunden gehalten. Sie alle leiden unter den Folgen dieser falschen, schlechten und tierquälerischen Haltungsmethode.

30.10.2023

Anbindehaltung von Rindern, Update 2023 – Teil 1

Rinder anbinden ist unnatürlich und tierquälerisch. Ein im Sommer veröffentlichter Bericht von „Expertise for Animals“ offenbart alle Tierschutzprobleme dieser Haltungsform.

08.09.2022

Anbindehaltung neu

Erschreckende Dimension des Leidens bei Rindern

15.03.2022

Aufgedeckt: Vernachlässigte Kühe in Anbindehaltung - Anzeige

Niederösterreich: Milchstall mit komplett verkoteten Kühen in Anbindehaltung

27.07.2017

Das Leiden der Kettenrinder geht weiter – VGT erstattet Anzeige

Im Jahr 2015 hat der VGT durch die Volksanwaltschaft feststellen lassen, dass die dauernde Anbindehaltung von Rindern gesetzwidrig ist; statt der Kritik zu genügen, wurde sie allerdings lediglich umgangen. Doch auch sonst gibt es immer wieder Missstände, wie aktuell in einem Stall in Tirol; der VGT brachte Anzeige ein

11.01.2017

Hundehalter darf aus gesundheitlichen Gründen seinen Hund dauerhaft an der Kette halten

Ein Gedankenexperiment - bei Hunden wohl undenkbar, bei Rindern leider nach wie vor traurige Realität; eine Änderung durch das Gesundheitsministerium ist nach wie vor nicht in Sicht!

16.08.2016

Anbindehaltung von Rindern - wann kommt endlich eine gesetzeskonforme Verordnung?

Die Haltungsbedingungen von Rindern sind katastrophal, der Verein gegen Tierfabriken (VGT) muss immer wieder Anzeige erstatten