Teilen:

Eier aus Legebatterien oder von Alternativbetrieben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.04.2004)

Wien, 13.04.2004

TierschützerInnen stellen KonsumentInnen vor die Wahl.

Um KonsumentInnen direkt vor Ort über die Hintergründe der Billig-Eier Produktion in Legebatterien zu informieren, postierten sich TierrechtlerInnen, mit themenbezogenen T-Shirts bekleidet, direkt vor den Eierregalen in Wiens Supermärkten.

VGT AktivistInnen nutzten die Tage vor dem Osterwochenende, an dem Eier bekanntlich eine zentrale Rolle im Speiseplan der meisten ÖsterreicherInnen einnehmen, um gezielt Menschen beim Eierkauf auf die extrem tierquälerischen Zustände in Legebatterien aufmerksam zu machen. Mit T-Shirts, auf denen auf der einen Seite ein Foto aus einer Legebatterie und auf der anderen Seite eine Freilandhaltung abgebildet war, versuchten sie den KundInnen wortlos vor Augen zu führen, welchen Preis die Tiere für billige Eier bezahlen müssen.

Mit solchen Bildern konfrontiert stellte sich für viele KundInnen die Frage neu, für welches Produkt sie sich entscheiden sollten. Für ein Produkt, welches zumindest von Hennen aus Freiland- oder Bodenhaltung stammt, oder für ein Produkt, für welches leidensfähige Lebewesen wie Eiermaschinen gnadenlos ausgebeutet werden.
Die Reaktionen waren durchwegs positiv. Viele der KundInnen suchten von sich aus das Gespräch, und nahezu alle, die schon dabei waren gedankenlos zu billigen Käfigeiern zu greifen, entschieden sich aufgrund der anwesenden TierschützerInnen letztlich doch für Eier aus alternativer Hühnerhaltung. Einmal mehr konnte durch diese Aktion gezeigt werden, dass viele Menschen nur deswegen noch immer Tierqualprodukte kaufen, weil es ihnen in vielen Fällen schlichtweg nicht bewusst ist, wofür sie sich entscheiden.

Denn: Laut der IFES – Umfrage zum Thema Bundestierschutzgesetz, die vom VGT in Auftrag gegeben wurde, sind 86% aller ÖsterreicherInnen grundsätzlich für ein bundesweites Legebatterieverbot.
Trotzdem sollen laut dem Gesetzesentwurf der ÖVP, Legebatterien in ganz Österreich wieder erlaubt werden. Auch in jenen 5 österreichischen Bundesländern, in denen sie laut Landesgesetzen längst verboten waren. Ein Bundestierschutzgesetz, welches Legebatterien in ganz Ö wieder erlaubt, ignoriert nicht nur die Bedürfnisse der Tiere, auch die Interessen der Bevölkerung werde schlichtweg missachtet.

Mehr zu IFES Umfrage.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus