Teilen:

Eier aus Legebatterien oder von Alternativbetrieben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.04.2004)

Wien, 13.04.2004

TierschützerInnen stellen KonsumentInnen vor die Wahl.

Um KonsumentInnen direkt vor Ort über die Hintergründe der Billig-Eier Produktion in Legebatterien zu informieren, postierten sich TierrechtlerInnen, mit themenbezogenen T-Shirts bekleidet, direkt vor den Eierregalen in Wiens Supermärkten.

VGT AktivistInnen nutzten die Tage vor dem Osterwochenende, an dem Eier bekanntlich eine zentrale Rolle im Speiseplan der meisten ÖsterreicherInnen einnehmen, um gezielt Menschen beim Eierkauf auf die extrem tierquälerischen Zustände in Legebatterien aufmerksam zu machen. Mit T-Shirts, auf denen auf der einen Seite ein Foto aus einer Legebatterie und auf der anderen Seite eine Freilandhaltung abgebildet war, versuchten sie den KundInnen wortlos vor Augen zu führen, welchen Preis die Tiere für billige Eier bezahlen müssen.

Mit solchen Bildern konfrontiert stellte sich für viele KundInnen die Frage neu, für welches Produkt sie sich entscheiden sollten. Für ein Produkt, welches zumindest von Hennen aus Freiland- oder Bodenhaltung stammt, oder für ein Produkt, für welches leidensfähige Lebewesen wie Eiermaschinen gnadenlos ausgebeutet werden.
Die Reaktionen waren durchwegs positiv. Viele der KundInnen suchten von sich aus das Gespräch, und nahezu alle, die schon dabei waren gedankenlos zu billigen Käfigeiern zu greifen, entschieden sich aufgrund der anwesenden TierschützerInnen letztlich doch für Eier aus alternativer Hühnerhaltung. Einmal mehr konnte durch diese Aktion gezeigt werden, dass viele Menschen nur deswegen noch immer Tierqualprodukte kaufen, weil es ihnen in vielen Fällen schlichtweg nicht bewusst ist, wofür sie sich entscheiden.

Denn: Laut der IFES – Umfrage zum Thema Bundestierschutzgesetz, die vom VGT in Auftrag gegeben wurde, sind 86% aller ÖsterreicherInnen grundsätzlich für ein bundesweites Legebatterieverbot.
Trotzdem sollen laut dem Gesetzesentwurf der ÖVP, Legebatterien in ganz Österreich wieder erlaubt werden. Auch in jenen 5 österreichischen Bundesländern, in denen sie laut Landesgesetzen längst verboten waren. Ein Bundestierschutzgesetz, welches Legebatterien in ganz Ö wieder erlaubt, ignoriert nicht nur die Bedürfnisse der Tiere, auch die Interessen der Bevölkerung werde schlichtweg missachtet.

Mehr zu IFES Umfrage.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf