Teilen:

Wiener Fiaker: Pferdehaltung ist gesetzwidrig

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.05.2006)

Wien, 19.05.2006

VGT: "Veterinäramtschef kennt offenbar das Bundestierschutzgesetz nicht!"

VGT: „Veterinäramtschef kennt offenbar das Bundestierschutzgesetz nicht!“

Der Verein Gegen Tierfabriken VGT hat eine Untersuchung über die Haltung der Fiakerpferde in Wien veröffentlicht und dabei heftige Kritik geübt. Die wesentlichen Punkte (siehe Recherche-Ergebnisse ):

  • 57% der Pferde stehen gesetzwidrig in Anbindehaltung ohne Auslauf
  • 43% der Betriebe haben offensichtlich mangelhaft betreute Pferde mit Fellabschürfungen, Verletzungen oder keiner Einstreu
  • 43% der Ställe haben gesetzwidrig zu wenig Licht

Laut APA-Aussendung ließ der Chef des Wiener Veterinäramtes dazu verlauten, dass ein täglicher Auslauf bei Anbindehaltung erst ab 2010 vorgeschrieben sei. VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: „Dass der Chef des Wiener Veterinäramtes, zuständig für die Kontrolle der Fiaker-Stallungen, das Bundestierschutzgesetz nicht kennt, erklärt, warum die Fiakerpferde einfach weiterhin ungestraft gesetzwidrig gehalten werden dürfen. Vielleicht sollte sich das Veterinäramt die Anlage 1 der 1. Tierhaltungsverordnung des Bundestierschutzgesetzes wenigstens einmal durchlesen. Dort steht in Punkt 3, dass die Anbindehaltung bis 2010 nur unter der Bedingung weitergeführt werden darf, dass die Tiere täglich freien Auslauf haben, worunter das Ziehen einer Kutsche nicht fällt. Noch einmal deutlich: 57% der Fiakerpferde stehen gesetzwidrig in Anbindehaltung ohne freien Auslauf! Und zwar heute schon, und nicht erst ab 2010. Wenn das laut Veterinäramtschef „unbedenklich“ ist, und trotz seiner Kontrolle weiter praktiziert werden darf, dann ignoriert er vorsätzlich die Gesetze.“

Laut APA meint er auch, dass die Fiakerpferde offenbar nicht überarbeitet wären, weil sie nach 23 Uhr nicht mehr arbeiten müssten und mindestens 8 Stunden Ruhepause hätten. DDr. Balluch dazu: „8 Stunden Ruhepause bedeutet einen 16 Stunden Arbeitstag! Menschen wurde das nur im schwärzesten Kapitel der Geschichte des laissez-faire Kapitalismus zugemutet. Tatsächlich sieht das Gesetz eine maximale Arbeitszeit von 14 Stunden vor, was aber schlimm genug ist. Vor allem, wenn die Tiere danach den Rest der Zeit in 57% der Fälle in Anbindehaltung ohne Auslauf, und in 43% der Fälle sogar noch im Dunkeln stehen müssen. Kein Wunder, dass bei fast einem Drittel der Betriebe Pferde mit Verletzungen oder Fellabschürfungen gefunden wurden. Ein Skandal, dass der Veterinäramtsdirektor so etwas als „unbedenklich“ bezeichnet.“

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.