Teilen:

Nackt und in Cellophan verpackt durch Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.07.2006)

Wien, 19.07.2006

TierrechtlerInnen machen deutlich: "Wir sind alle aus Fleisch" Menschen und andere Tiere haben alle die gleichen Teile

Menschen und andere Tiere haben alle die gleichen Teile

Wien – Fast nackt, in menschengroßen Fleischschalen unter Cellophan verpackt, zeigen AktivistInnen des VGT (Verein gegen Tierfabriken) und PETA, wie im Supermarkt verkauftes Menschenfleisch aussehen könnte. Mit dem Slogan „Versetzen Sie sich in die Haut der Tiere“, machen die DemonstrantInnen darauf aufmerksam, dass alle Tiere, darunter auch der Mensch, aus Blut, Knochen und Fleisch bestehen und dieselben Ängste und Gefühle haben.

Überdimensionale Preisschilder auf den Cellophan-Packungen warnen “Milliarden Tiere werden gequält und grausam getötet, weil Sie Fleisch essen.” Andere DemonstrantInnen halten Schilder mit den Slogans “Fleisch ist Fleisch” oder “Versetzen Sie sich in die Lage der Tiere” und verteilen Flugblätter, die die KonsumentInnen über die Grausamkeiten der Intensivtierhaltung und über die Gewalt in Schlachthäusern informieren. Mit der heutigen Aktion in Wien begann eine bundesweite Demo-Tour die durch sechs große österreichische Städte gehen wird.

Warum veröffentlicht der VGT und PETA die grausame Wahrheit über die Fleischindustrie? Weil auch heute noch Kühe in der Intensivtierhaltung ohne jegliche Betäubung enthornt und kastriert werden. Küken kürzt man brutal die Schnäbel und Ferkeln bricht man die Eckzähne heraus. Zahlreiche Tiere sterben an Lungenentzündung, Dehydrierung, oder an Erschöpfung. Das Leben eines Tieres in der Massentierhaltung besteht aus Eingepferchtsein in dunklen Ställen, ohne Sonnenlicht und ohne die Möglichkeit, sich ein paar Schritte zu bewegen. Im Schlachthof angekommen, werden Tiere häufig bei vollem Bewusstsein aufs Fließband gehängt oder ins kochende Brühbad geschmissen.

“Jedes Jahr leiden und sterben in Österreich Millionen Rinder, Schweine oder Hühner. Dabei können wir uns gesund und abwechslungsreich ernähren, ohne andere Lebewesen dabei zu quälen und zu töten“, so Sebastian Zösch von PETA.

 

Nicht nur in Wien, sondern auch in Wiener Neustadt, Graz, Klagenfurt, Salzburg und Wels demostrierten Menschen, dass alle Tiere die gleichen Teile haben!

 

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen