Teilen:

Tiernutzung hauptverantwortlich für Klimawandel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.01.2007)

Wien, 24.01.2007

Viehzucht laut Untersuchung der UNO umweltschädlicher als Autofahren!

Viehzucht laut Untersuchung der UNO umweltschädlicher als Autofahren!

Neue erschreckende Forschungsergebnisse der FAO (Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der UNO) zeigen auf: Tiernutzung produziert 18% aller anthropogenen treibhauswirksamen Emissionen und ist somit noch vor dem Verkehrssektor Verursacher Nummer Eins! Dafür verantwortlich ist die Explosion der Fleisch und Milchproduktion weltweit.

Die weltweite Viehwirtschaft produziert zwar nur 9% aller menschlich verursachten CO2 Emissionen, allerdings auch viele andere Gase deren Treibhauswirksamkeit viel höher ist und die nur langsamer in der Atmosphäre abgebaut werden können. So ist die Viehzucht für 65% der weltweiten Stickoxid-Emissionen (NO ist 296-mal so schädlich wie CO2), 37% der Gesamtmethanproduktion (23-mal schädlicher als CO2) und 64% der gesamten Ammoniakproduktion verantwortlich, die sauren Regen und Nitrat im Grundwasser verursacht.
Henning Steinfeld von der FAO meint dazu: „Die Viehzucht ist einer der wichtigsten Beitragsfaktoren zum heute weltweit ernsthaftesten Umweltproblem. Es besteht dringendster Handlungsbedarf um die Situation wieder zu entschärfen.“

Mag. Felix Hnat, Obmann der Veganen Gesellschaft Österreich legt sogar noch nach: „Tiernutzung ist außerdem stark mitverantwortlich für Landerosion, Wasserverschmutzung, Wasserverschwendung, Zerstörung von Regenwald für Futtersoja-Anbau, Zerstörung von Korallenriffen und Ressourcenverbrauch allgemein. Das Problem ist die Tiernutzung ansich, für die Erzeugung einer tierlichen Kalorie ist immer ein Energie-Input von 3 bis 15 pflanzlichen Kalorien notwendig.“

Das ganze hat auch eine politische Dimension: „Alle reden vom Klimawandel, manche Umweltsünden werden thematisiert, warum redet niemand über den Fleischkonsum?“

FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations)
Original FAO Dokument

Referenzierter Artikel über tiernutzungsdependente Umweltprobleme
http://www.vegan.at/

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen