Teilen:

Tiernutzung hauptverantwortlich für Klimawandel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.01.2007)

Wien, 24.01.2007

Viehzucht laut Untersuchung der UNO umweltschädlicher als Autofahren!

Viehzucht laut Untersuchung der UNO umweltschädlicher als Autofahren!

Neue erschreckende Forschungsergebnisse der FAO (Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation der UNO) zeigen auf: Tiernutzung produziert 18% aller anthropogenen treibhauswirksamen Emissionen und ist somit noch vor dem Verkehrssektor Verursacher Nummer Eins! Dafür verantwortlich ist die Explosion der Fleisch und Milchproduktion weltweit.

Die weltweite Viehwirtschaft produziert zwar nur 9% aller menschlich verursachten CO2 Emissionen, allerdings auch viele andere Gase deren Treibhauswirksamkeit viel höher ist und die nur langsamer in der Atmosphäre abgebaut werden können. So ist die Viehzucht für 65% der weltweiten Stickoxid-Emissionen (NO ist 296-mal so schädlich wie CO2), 37% der Gesamtmethanproduktion (23-mal schädlicher als CO2) und 64% der gesamten Ammoniakproduktion verantwortlich, die sauren Regen und Nitrat im Grundwasser verursacht.
Henning Steinfeld von der FAO meint dazu: „Die Viehzucht ist einer der wichtigsten Beitragsfaktoren zum heute weltweit ernsthaftesten Umweltproblem. Es besteht dringendster Handlungsbedarf um die Situation wieder zu entschärfen.“

Mag. Felix Hnat, Obmann der Veganen Gesellschaft Österreich legt sogar noch nach: „Tiernutzung ist außerdem stark mitverantwortlich für Landerosion, Wasserverschmutzung, Wasserverschwendung, Zerstörung von Regenwald für Futtersoja-Anbau, Zerstörung von Korallenriffen und Ressourcenverbrauch allgemein. Das Problem ist die Tiernutzung ansich, für die Erzeugung einer tierlichen Kalorie ist immer ein Energie-Input von 3 bis 15 pflanzlichen Kalorien notwendig.“

Das ganze hat auch eine politische Dimension: „Alle reden vom Klimawandel, manche Umweltsünden werden thematisiert, warum redet niemand über den Fleischkonsum?“

FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations)
Original FAO Dokument

Referenzierter Artikel über tiernutzungsdependente Umweltprobleme
http://www.vegan.at/

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.