Wiener Fiakergesetz: Ein Lichtstreif am Horizont - vgt

Teilen:

Wiener Fiakergesetz: Ein Lichtstreif am Horizont

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.04.2008)

Wien, 08.04.2008

Durch einen Personalwechsel im Wiener Magistrat kommt endlich Schwung in diese Angelegenheit

Durch einen Personalwechsel im Wiener Magistrat kommt endlich Schwung in diese Angelegenheit

Ende letzter Woche organisierte das Wiener Magistrat ein Arbeitstreffen. Thema waren effektivere Kontrollen und Überprüfungen der Fiakerbetriebe sowie der Fiakerstandplätze mit dem Ziel eine Verbesserung der Situation der Wiener Fiakerpferde zu erreichen. Eingeladen waren neben VertreterInnen der verschiedensten Magistratsabteilungen auch die Polizei und Tierschutzvereine.

Als erstes gab es eine kurze Bestandsaufnahme: Mängel in den Stallungen (die vor mehr als drei Jahren von unserem Verein aufgedeckt und angezeigt wurden) wurden zum Teil behoben. Die Anbindehaltung ist in einigen Betrieben noch vorzufinden. Bauliche Umbaumaßnahmen bekamen durch die letzte Tierschutzgesetznovelle ja leider eine Verlängerung bis zum Jahre 2020.

Schattenplätze:

Die längste direkte Sonneneinstrahlung haben die Pferde auf dem Wiener Heldenplatz zu ertragen. Hier wurde nun angedacht, ob es eine generelle Regelung geben soll, sodass für die heißesten Monate der Michaelerplatz als Standplatz verpflichtend angefahren werden muss. Bis jetzt wurde immer für einen bestimmten Tag vom Magistrat bestimmt, ob es für den Heldenplatz zu heiß ist.

Arbeitszeit:

Freie Tage sollen verpflichtend vorgeschrieben werden, auch die tägliche Arbeitszeit soll um mindestens zwei Stunden verkürzt werden. Dies vor allem aus dem Grund, weil eingesehnen wurde, dass die bisherige gesetzliche Regelung, die das Anschirren und Anfahren zum Arbeitsplatz in die Arbeitszeit inkludiert, nicht kontrollierbar ist und sich so gut wie kein Betrieb daran hält.

Maulkorb:

Dieser wurde leider von den meisten anwesenden Personen nicht als weitere schwerwiegende Einschränkung der Pferde gesehen. Einig war man sich, dass das Beißen der Pferde durchwegs auf das falsches Benehmen der PassantInnen zurückzuführen ist und gerade unvorsichtiges Vorgehen aber keinesfalls ausgeschlossen werden kann.
Einigkeit herrschte nur, dass gewisse Arten der Beißkörbe nicht mehr zugelassen werden sollen. Von der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurde ein Modell aus ganz leichtem, grobmaschigem Textil empfohlen, mit diesem soll es zu keiner Einschränkung der Luftzufuhr kommen. Der VGT wird sich hier für ein generelles Maulkorbverbot stark machen.

Konzessionen:

Ein sehr großes Problem stellt die steigende Anzahl der ausgestellten Konzessionen dar. Laut EU-Recht darf bei Erfüllung der geforderten Bedingungen keine Konzession verwehrt werden. Standplätze gibt es aber nach wie vor genau 58 für ganz Wien, diese Zahl wird sich auch nicht ändern. Diese 58 Standplätze werden halbjährlich auf 49 Betriebe mit insgesamt 173 Konzessionen verteilt. Sehr viele Pferde stehen nun als sogenannte Platzhalter für die Konzessionen teilweise monatelang ohne bewegt zu werden in den Stallungen. Hier ist auch zu überlegen, ob man die Regelung, dass die Pferde in Wien oder den angrenzenden Gemeinden untergebracht sein müssen, fallen lässt. Sodass immer einige der Pferde die Möglichkeit bekommen könnten, im weiteren Umland zumindest für ein paar Monate auf einer richtigen Weide Auslauf zu finden.
Eine weitere Regelung besagt aber auch, dass jeder Betrieb zumindest eine Standplatzkarte bekommen muss. Das hat nun wieder zur Folge, dass größere Betriebe weitere Unternehmen auf Familienangehörige anmelden. Hat ein Betrieb mit einer Konzession einen Standplatz könnte er diese zwei Pferde täglich im Einsatz haben.

Im Herbst wird es ein weiteres Arbeitstreffen geben, bleibt zu hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt schon einige der Verbesserungen für die Tiere verpflichtend vorgeschrieben sein werden.
Diese Verbesserungen werden von unserem Verein sicher begrüßt, allerdings werden wir nicht von unserer Endforderung, der Abschaffung des Fiakerbetriebes in Wien, abweichen. Falls auch Sie dieses Ziel unterstützen und helfen wollen, schicken wir Ihnen geren unsere Unterschriftenliste zu.
Bestellen können Sie diese per Mail: office@vgt.at

Diesen Sommer werden auch von Seiten des Tierschutzes wieder häufige Kontrollen der Standplätze durchgeführt werden.


01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist