Internationaler Tag für gewaltfreie Ernährung - vgt

Teilen:

Internationaler Tag für gewaltfreie Ernährung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2008)

Wien, 31.10.2008

VGT präsentiert am Weltvegantag einen neuen kritischen Film zur Milchproduktion in Österreich

VGT präsentiert am Weltvegantag einen neuen kritischen Film zur Milchproduktion in Österreich

Im Frühjahr 1994 wurde von der bereits seit 1944 bestehenden ältesten Veganen Gesellschaft (Vegan Society England) der Weltvegantag für den 1. November ausgerufen. Ein Tag, an dem daran erinnert werden soll, dass mit einer rein pflanzlichen, gewaltfreien Ernährung jede einzelne Person nicht nur sehr viel gegen das alltägliche Tierleid in der Nutztierhaltung sondern auch für eine gesunde Umwelt und gegen den Klimawandel tun kann. Der VGT möchte auch die vegane Lebensweise fördern und hilft deswegen nicht nur seit 11 Jahren Vegane Sommerfeste in den größeren Städten Österreichs zu organisieren, er bietet auch ein veganes Kochbuch, einen veganen Einkaufsführer und eine vegetarische Restaurantliste an.

Neuer Film: "Das Klagen der Kühe"

Anlässlich des Weltvegantages möchte der VGT auch auf seinen neuen Film „Das Klagen der Kühe“ aufmerksam machen. In höchst professioneller Weise wird darin nicht nur mit dramatischen neuen Bildern die Situation der Milchkühe in Österreich aufgezeigt. Auch der Mythos der Milch als gesundes und natürliches Nahrungsmittel wird entschleiert. Von dem Film gibt es auch eine Kurzversion für jüngere Personen, die insbesondere für Schulen sehr geeignet ist.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch zum Weltvegantag: „Ich bin jetzt seit fast 20 Jahren vegan und bin sportlich fit und erfreue mich bester Gesundheit. Zahllose junge vegane Familien, die es mittlerweile in Österreich gibt, beweisen auch, dass die vegane Lebensweise in jedem Alter gesundheitliche Vorteile bietet. Und wenn Sie immer schon gegen Tiertransporte waren, dann ist Veganismus das Richtige für Sie: erst der Totalboykott der Tierindustrie wird diese besondere Tierquälerei zum Erliegen bringen. Und nicht zuletzt ist Veganismus eine wirksame Antwort auf die Bedrohung durch den Klimawandel. Während heftig über die Einschränkung vom Autoverkehr diskutiert wird, würde die rein pflanzliche Ernährung die Emission von Treibhausgasen mit einem Schlag um wesentlich mehr reduzieren. Soja- statt Schweineschnitzel: gleiches Aussehen und gleicher Geschmack, aber kein Tierleid und 20% weniger Treibhausgase. Wenn alle Lösungen globaler Probleme nur so einfach wären!“

Der Film "Das Klagen der Kühe" kann über den VGT-Shop bestellt werden. Kosten € 8,00 zuzüglich Portokosten.

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.