Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2008)

Wien, am 31.10.2008

Vortrag des VGT an der Katholischen Fakultät der Universität Wien

Im Rahmen des Forums „Theologische Ethik“ von Prof. Gerhard Marschütz vom Institut für Moraltheologie wurde über die Frage „Sind Menschen auch nur Tiere?“ diskutiert

Leider kam es bereits im Vorfeld der Veranstaltung zu Turbulenzen. Weil der VGT-Obmann als Redner angekündigt war, schritt einer der Vizerektoren der Universität Wien ein und verhinderte, dass der Vortrag in einem großen Hörsaal der Hauptuni stattfand. Als Begründung wurde genannt, dass bei Vorträgen von DDr. Balluch ein Sicherheitsrisiko bestünde – und das, obwohl bei den tausenden bisherigen Vorträgen des VGT-Obmanns noch nie irgendwelche Probleme aufgetreten sind. Erst als der Organisator und der Dekan der Katholischen Fakultät durch persönliche Intervention ermöglichten, dass der Vortrag in einem Seminarraum des Instituts für Moraltheologie stattfinden kann, war die Veranstaltung gerettet. Allerdings durfte sie weder an der Hauptuni beworben, noch durfte auf den Werbeplakaten an der Katholischen Fakultät erwähnt werden, dass DDr. Martin Balluch der Obmann des Verein Gegen Tierfabriken ist.

Trotz dieser negativen Vorzeichen wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Der kleine Seminarraum war mit über 50 Personen gesteckt voll. Mindestens 5 Professoren nahmen an der Diskussion teil und einige äußerten danach ihre Sympathie für den VGT und seine wichtige gesellschaftliche Tätigkeit. Für eine Veranstaltung an der Katholischen Fakultät war die Besucherzahl erstaunlich hoch.

DDr. Balluch stellte seinen naturwissenschaftlichen Zugang zur aufgeworfenen Frage vor. Die evolutionäre Kontinuität und die genetische Nähe zwischen Menschen und anderen Tieren war nur ein Teil des Arguments. Naturwissenschaftliche Kriterien für Bewusstsein sind in weiten Bereichen des Tierreichs erfüllt. Menschen und andere Tiere unterscheiden sich nur im Grad der Erweiterung des Bewusstseins, also graduell und nicht prinzipiell oder qualitativ. Auf Basis dieser Erkenntnis forderte DDr. Balluch, dass die ethisch grundsätzliche Andersbehandlung von Menschen mit einer deontologischen Ethik und nichtmenschlichen Tieren mit einem Utilitarismus nicht gerechtfertigt werden kann.

Über 1 Stunde lang wurden danach diese Thesen analysiert und kritisiert. Naturgemäß fand der naturwissenschaftliche Zugang nicht bei allen Anwesenden ungeteilte Zustimmung, da vom theologischen Standpunkt aus die Metaphysik im Vordergrund steht. Argumentiert wurde, dass es eben metaphysischer Voraussetzungen bedarf überhaupt ein naturwissenschaftliches Weltbild an sich zu begründen, oder dass ohne Metaphysik ethische Überzeugungen nicht ausreichend motiviert werden können, oder dass Werte oder der Wahrheitsgehalt von etwas über die physikalische Ebene hinausreicht. Einig war man sich allerdings darin, dass Geistes- und Naturwissenschaft im Dialog bleiben müssen und voneinander lernen können.

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben