Teilen:

Käfigfreie Ostern: Suchen Sie mit uns die versteckten Käfigeier!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.03.2009)

Wien, 04.03.2009

Für uns hat Ostern schon begonnen!

Für uns hat Ostern schon begonnen!

Worum geht's?
Es gab eine Zeit in Österreich, da gab es Freilandeier nicht in Diskontern zu kaufen. Auch in Supermärkten wurden fast nur Käfigeier angeboten - und die waren nicht einmal als solche gekennzeichnet. Auf Bauernmärkten wurden einem lächelnd die Eier aus der Legebatterie verkauft, "garantiert vom Bauernhof" sozusagen, und die KundInnen schöpften keinen Verdacht.

Das ist jetzt vollkommen anders. Schalen-Käfigeier wurden seit 2006 aus den Regalen verbannt! Auf Bauernmärkten gibt es (meist) keine Käfigeier mehr. Wo sich aber noch nicht so viel getan hat sind die verarbeiteten Eier. Viel mehr Produkte, als wir denken, beinhalten Käfigeier. Und die wollen wir aufdecken mit dem Ziel, sie aus den Produkten herauszubekommen!

 

Käfighaltung in Österreich verboten – Käfigeier weiter erhältlich?
Ja! Käfigeier können so wie die daraus hergestellten Produkte weiterhin nach Österreich importiert werden! Das passiert in Form von Schaleneiern, in Form von Eiprodukten (Eipulver, Flüssigei etc.) sowie als fertiges Produkt wie z. B. In Keksen/Kuchen.Warum das ganze?

Niemand will versteckte Tierquälerei kaufen und konsumieren. Es ist unsere Aufgabe, in der Gastronomie, in Bäckereien und sonstigen Lebensmittel-verarbeitenden Betrieben sowie bei den KonsumentInnen Bewusstsein zu schaffen. Das können wir nur durch eine gemeinsame Anstrengung erreichen!

Wer kann mitmachen? Mit ein bisschen Sitzfleisch und ein wenig Zeit kann jedeR einen Beitrag leisten, die Hühner aus den Käfigen zu holen! Egal ob mittels Email, Brief, Fax, Telefon oder persönlichem Besuch!

 

Wie wird’s gemacht?
Im Grunde ist es ganz einfach:
Sie kontaktieren Firmen und finden so heraus, welche Art von Eiern diese verwenden. Die Information wird an geschickt, geprüft und kommt in die Eier-Herkunfts-Liste, die von allen Interessierten eingesehen werden kann. So kann jedeR sehen, welche Firma tierquälerische Käfigeier verwendet und welche nicht! Das Ergebnis soll dann eine möglichst lange Liste zu Ostern sein!

 

Hier gibt's weitere Informationen zu diesem Projekt.

Für Fragen & Anregungen:

 

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf