Buschfeuer: Koalabär Sam rührt die Welt - vgt

Teilen:

Buschfeuer: Koalabär Sam rührt die Welt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.03.2009)

Wien, 07.03.2009

Firefighter rettete eine Koalabärin vor dem Tod – die Bilder der Heldentat bewegten die ganze Welt

Firefighter rettete eine Koalabärin vor dem Tod – die Bilder der Heldentat bewegten die ganze Welt

„Als sie mich sah, beugte sie sich vornüber, als wollte sie mir sagen: Ich kann nicht mehr.“ Der Feuerwehrmann reichte dem kleinen Beutelbären seine Trinkflasche und rettete so das Leben des Koalas, der durch die schweren Verbrennungen bereits schwer dehydriert war.

Buschfeuer wüten in weiten Teilen Australiens, die schlimmsten seit Jahrzehnten. Mehr als 300 Menschen sterben und mehr als eine Million Tiere – so die vorläufige traurige Opferbilanz. Mehr als 60.000 Freiwillige sind als Feuerwehrleute seit zwei Wochen im Dauereinsatz und versuchen die Flammen in Südostaustralien einzudämmen, so gut es geht.

Einer dieser Feuerschutzhelden ist David Tree, ein Immobilienmakler aus Melbourne. Er wird zu einem Einsatz gerufen, trifft auf den vom Feuer gezeichneten Koala – den er später Sam tauft – und gibt ihm zu trinken. „In diesem Augenblick hat er meine Hand ergriffen. Diesen Moment vergesse ich mein ganzes Leben nicht.“ Drei Flaschen trinkt er aus, ehe ihn Feuerwehrmann Tree den Wildhütern übergeben kann.

Sam, bei dem es sich eigentlich um eine Koaladame handelt, ist mittlerweile ins Mountain Ash Wildlife Center überstellt worden. Erst hier stellte sich heraus, wie nah dem Tod der Koala bereits war. Verbrennungen dritten Grades, die sonst schwarzen Sohlen rosafarben verfärbt. Sam bekommt dicke Verbände, Salben, Transfusionen, Antibiotika. Und vor allem Wasser.
Sam wird überleben. Fünf Monate lang muss sie nun im Wildlife Center aufgepäppelt werden, ehe sie dann wieder in die Freiheit zurück entlassen werden kann. Da Koalas am Boden langsam sind, war ein Flüchten vor den Flammen undenkbar. Die Tiere, die 19 Stunden pro Tag mit Schlafen und den Rest der Zeit mit dem Kauen von Eukalyptusblättern verbringen, sind ein leichtes Opfer der sich mit rasendem Tempo ausbreitenden Flammen.

Warum diese wahre Geschichte mit Happy End derzeit die gesamte Welt bewegt?
David Tree wurde zufällig von einem TV-Kamerateam gefilmt, als er Sam rettete. Der Film landete im World Wide Web, wurde auf der Internetplattform Youtube allein an einem Tag 150.000 Mal angesehen. Tausende Zeitungen druckten das Foto. Sinnbild einer Katastrophe für Tier, Mensch und Umwelt.

 

Die Original-Bilder von der Rettung auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=-XSPx7S4jr4

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.