Teilen:

VGT begrüßt neue Masthühner-Linie der SPÖ im Sinne des Tier- und Konsumentenschutzes

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.03.2009)

Wien, 10.03.2009

LK-Präsident gibt sich selbst die Antwort, warum seine Forderungen nach Verschlechterung der Tierschutzstandards fatal wären

LK-Präsident gibt sich selbst die Antwort, warum seine Forderungen nach Verschlechterung der Tierschutzstandards fatal wären

In einer OTS-Aussendung vom 6.März 2009 spricht der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich von „Lebensmittelsicherheit“ und „Qualitätssicherungssystemen für eine sichere Produktion“, die er von Gesetzgebung und Politik hochgehalten und gefördert sehen will.

Doch damit widerspricht er seinen (im selben Schreiben zum Ausdruck gebrachten) eigenen Intentionen einer Erhöhung der Besatzdichten beim Geflügel aus (ökonomisch übrigens inkonsistent argumentierten) wirtschaftlichen Gründen sowie um die internationale Konkurrenzfähigkeit der heimischen Geflügelindustrie zu steigern und liefert selbst triftige Argumente, warum eine derartige Anhebung der Besatzdichten fatal wäre. Denn neben den tierschutzethisch relevanten Nachteilen für die dann noch beengter untergebrachten Masthühner und Puten würde dies auch eine gravierende Aufweichung der Lebensmittelsicherheit bedeuten:

Denn laut AGES werden 24 % der Lebensmittelinfekte durch Geflügelfleisch und 48% durch Eier hervorgerufen. Und wie es von gesetzlicher Umsicht und ausgeprägtem Lebensmittelsicherheitsbewusstsein zeugt, dass in Österreich keine Eier mehr in Käfigbatterien produziert werden, sind gerade auch möglichst moderate Besatzdichten beim Mastgeflügel im Sinne der Tiergesundheit und damit der Verbrauchersicherheit ein Gebot der Stunde.

Es wäre mit der Verantwortung des Österr. Gesundheitsministeriums gegenüber Bevölkerung und KonsumentInnen unvereinbar, sollten in Hinkunft die Qualität und die Lebensmittelgesundheit durch eine Erhöhung der Besatzdichten nicht mehr gesichert sein – Gesundheits- und Tierschutzminister und der SPÖ-Tierschutzsprecher verfolgen also mit ihrer Linie, Verschlechterungen der Standards hintan zu halten, eine verantwortungsbewusste und im Sinne der VerbraucherInnen wie auch der Nutztiere unterstützenswerte Politik.

 

 

 

 

22.05.2025, Wien

Haltungskennzeichnung jetzt!

NGO-Allianz fordert Klartext bei Tierprodukten und stellt Positionspapier zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung vor

20.02.2025, Wien

VGT appelliert an SPÖ und ÖVP, die Schweine auf Vollspaltenboden nicht zu vergessen

Der Verfassungsgerichtshof hat der Regierung bis Ende Mai Zeit gegeben, das Gesetz zum Vollspaltenboden zu adaptieren, sonst sind alle Vollspalten-Schweinebetriebe illegal

16.01.2025, Wien

ÖVP-Bauernbund Landesobmann Stmk gegen Verbot des Schweine-Vollspaltenbodens

VGT fürchtet, dass FPÖ-ÖVP Regierung die Errungenschaften im Tierschutz nivellieren wird – bis 1. Juni 2025 muss Entscheidung zu Vollspaltenbodenverbot fallen.

16.01.2025, Wien

Zur Landtagswahl im Burgenland: die Verfassungsklagen von SPÖ-Landeshauptmann Doskozil sind absolut essenziell für den Tierschutz

Eine Mehrheit von ÖVP und FPÖ im Land würde zu einer Regierungsbildung der beiden Parteien führen, die die Verfassungsklage gegen den Vollspaltenboden bei Mastrindern wieder zurückziehen und keine weiteren Verfassungsklagen einbringen würden!

23.12.2024, Wien

Verfassungsklage Vollspaltenboden dient dem Rechtsstaat und schützt Verfassung

VGT versteht Kritik der Tierindustrie nicht: Verfassungsklage Doskozil ist keine politische Forderung, sondern soll Verfassungskonformität der Rinderhaltungsverordnung sicherstellen

19.12.2024, Wien

Gutachten beweist: von ÖVP favorisierter „strukturierter“ Vollspaltenboden nicht besser

Interdisziplinäres Team von Tierärzt:innen und Biolog:innen „Expertise for Animals“ führt 252 wissenschaftliche Referenzen an, dass er bei Schweinen zu Schmerzen, Leiden, Schäden führt.

11.12.2024, Wien

VGT-Aktion Parlament: Tierschützer:innen als Babler und Meinl-Reisinger bringen Schweinen Stroh

Heute soll dem Vernehmen nach bei den Gesprächen zur Regierungsbildung das Thema Tierschutz auf dem Programm stehen – verpflichtende Stroheinstreu für Schweine!

05.12.2024, Wien

Bundesweite Appelle vor NEOS-Zentralen: Verbot Vollspaltenboden in Regierungsprogramm

Mit Tafeln „Stehen die NEOS zu ihrem Wort?“ erschienen gestern und heute Tierschützer:innen u.a. im Schweinekostüm, um die NEOS an ihr Versprechen zu erinnern