Teilen:

1,6 Millionen Ferkel sterben in der Kastenstandhaltung in Österreich pro Jahr!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.05.2011)

Wien, 25.05.2011

VGT präsentiert 60 tote Ferkel aus der Kastenstandhaltung vor dem Parlament – die Abferkelgitter für Mutterschweine bieten keinen besseren Schutz vor Ferkelverlusten

VGT präsentiert 60 tote Ferkel aus der Kastenstandhaltung vor dem Parlament – die Abferkelgitter für Mutterschweine bieten keinen besseren Schutz vor Ferkelverlusten

Die Schweineindustrie hat den Euphemismus „Ferkelschutzkorb“ für Kastenstände, also körpergroße Gitterkäfige für Mutterschweine, während der Geburts- und Säugephase geprägt. Sie versucht damit in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, dass diese Kastenstände den Tod von Ferkeln hintan halten. Das ist falsch, betont der VGT. Die Statistiken zeigen, dass mit Kastenstand 1,6 Millionen Ferkel pro Jahr in Österreich sterben. Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass die Mutterschweine zu immer höheren Wurfgrößen gezüchtet werden und mittlerweile schon mehr Kinder in einem Wurf gebären, als sie Zitzen haben. Parallel mit dem Anstieg der Wurfgröße von 11 auf 16 Ferkel in den letzten 18 Jahren ging ein Anstieg der Ferkelverluste von 17% auf 25% einher, wobei hier die Todgeburten mit eingerechnet sind. Auch die Todgeburten sind Ferkelverluste, die in der Kastenstandhaltung besonders häufig auftreten.

Gäbe es auch bei freier Buchtenhaltung von Mutterschweinen mehr als 1,6 Millionen tote Ferkel pro Jahr?

Nein, sagt der VGT. In einer großen Studie aus der Schweiz von 2007 wurden 173 Schweinebetriebe mit freien Buchten (insgesamt 18.824 Würfe) mit 482 Schweinebetrieben mit Kastenständen (insgesamt 44.837 Würfe) verglichen. In den freien Buchten wurden in den ersten 3 Tagen zwar mehr Ferkel erdrückt, aber es gab danach so viel weniger Ferkel, die aufgrund körperlicher Schwäche gestorben sind, dass insgesamt 1,40 tote Ferkel pro Wurf bei den freien Buchten, 1,42 toten Ferkeln im Kastenstand gegenüber stehen. Die freien Buchten hatten also geringere Ferkelverluste. Dasselbe Ergebnis zeigte eine dänische Studie. In den ersten 3 Tagen starben dort zwar 1,9% mehr Ferkel in den freien Buchten durch Erdrücken, aber insgesamt überlebten um 2,5% mehr Ferkel ohne Kastenstand aufgrund der besseren Versorgung mit Muttermilch. Die Mutterschweine fühlten sich ohne Kastenstand wohler und nahmen mehr Futter auf. Die Ferkel ohne Kastenstand waren im Mittel nach dem Absetzen um 0,3 kg schwerer. Auch das Positionspapier der European Food Safety Authority von 2007 hat im Namen der EU-Kommission das gleiche Ergebnis bestätigt.

Nur eine einzige Studie befasste sich mit sogenannten Kombisystemen, bei denen der Kastenstand nur im Bedarfsfall in den ersten 3 Tagen verwendet und ansonsten entfernt wird. Dieses Kombisystem entspricht genau dem Verordnungsentwurf des Gesundheitsministeriums und zeigte in der Studie geringere Ferkelverluste als sowohl der Kastenstand als auch die freie Bucht.

Die Kastenstandhaltung ist also nicht nur für die Mutterschweine eine extreme Belastung und Tierquälerei, sie führt auch nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu höheren Ferkelverlusten!

Unabhängige Wissenschaftler, die Kastenstände untersucht haben:

  • Prof. Josef Troxler, VetMed Wien
  • Prof. Christoph Winckler, BOKU Wien
  • Prof. Bo Algers, Schwed. Uni für Nutztierwissenschaften

Heute präsentierten 60 AktivistInnen des VGT in weißen Overalls und mit Atemschutzmaske 60 tote Ferkel aus österreichischen Schweinezuchtbetrieben mit Kastenstand vor dem Parlament in Wien.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen