Teilen:

Pressekonferenz: Vorbild Schweden mit Kastenstandverbot

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.06.2011)

Wien, 15.06.2011

Europa's führender Schweineexperte erklärt: Mutterschweine leiden im Kastenstand, Kastenstände reduzieren nicht Ferkelverluste, Kastenstandverbot in Schweden Erfolgsstory

Europa’s führender Schweineexperte erklärt: Mutterschweine leiden im Kastenstand, Kastenstände reduzieren nicht Ferkelverluste, Kastenstandverbot in Schweden Erfolgsstory

Pressemappe als Download

Der VGT lud heute um 10 Uhr ins Wiener Cafe Museum, um gemeinsam mit Europa’s führendem Experten zu Schweinen, Univ.-Prof. Bo Algers, die Auswirkungen des Kastenstandverbots 1988 in Schweden zu beleuchten. Prof. Algers ist Chairman der Arbeitsgruppe zu Schweinen des Wissenschaftsbeirats der European Food Safety Agency, der im Namen der EU-Kommission wissenschaftliche Stellungnahmen erarbeitet. Er hat bereits 1989 eine Dissertation über Ferkel geschrieben und die Umstellung zur freien Buchtenhaltung wissenschaftlich begleitet. Prof. Algers ist Autor von mehr als 400 Fachpublikationen und Institutsleiter an der schwedischen University of Agricultural Science.

In einer 9 jährigen Studie in Schweden hat Prof. Algers nachgewiesen, dass auch Hausschweine Nestbauverhalten zeigen. Mit Stresshormonmessungen konnte er belegen, dass die Mutterschweine in den Kastenständen extrem leiden. Sie entwickeln doppelt so oft den Krankheitskomplex MMA, haben im Mittel mehr als 1 Stunde längere Geburten und werden deutlich öfter krank als ihre Kolleginnen in den freien Buchten.

Laut Prof. Algers wurden Kastenstände nicht zum Schutz von Ferkeln, sondern als Möglichkeit, noch mehr Mutterschweine auf noch kleinerem Raum zu halten, eingeführt. Tatsächlich, so wies er auf der Pressekonferenz nach, zeigen alle größeren wissenschaftlichen Untersuchungen, dass in der freien Buchtenhaltung, sofern mehr als 5 m² Platz für das Mutterschwein vorhanden ist, nicht mehr Ferkel sterben, als in der Kastenstandhaltung. Diese Behauptung sei ein „Mythos“, der wissenschaftlich nicht untermauert wird.

Entgegen Gerüchten, dass die Schweineproduktion in Schweden durch das Kastenstandverbot im freien EU-Markt zugrunde gehen würde, gibt es einen Selbstversorgungsgrad mit Schweinefleisch in Schweden von etwa 75%. In Österreich besteht im Vergleich zu 88% Selbstversorgung, mit Kastenstandhaltung. In Schweden, wie in Österreich, ist die Anzahl der Schweinebetriebe in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark zurück gegangen, aber das pro Jahr produzierte Schweinefleisch ist in etwa gleich geblieben. Den KonsumentInnen in Schweden sei, so Prof. Algers, der höhere Tierschutzstandard sehr wohl bewusst und sie würden deshalb auch mehr Geld für schwedisches Schweinefleisch bezahlen.

Den Ausführungen von Prof. Algers war also deutlich zu entnehmen, dass Schweden und Österreich in der Schweinefleischproduktion ähnlich strukturiert sind. In Schweden möchte heute niemand Kastenstände wieder einführen, die freie Buchtenhaltung wird als Errungenschaft gesehen. Daher sollte auch einem Kastenstandverbot in Österreich nichts mehr im Weg stehen.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können