Kastenstandverbot: Regionale Tierschutzdelegationen bei ÖVP Landtagsklubs - vgt

Teilen:

Kastenstandverbot: Regionale Tierschutzdelegationen bei ÖVP Landtagsklubs

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.06.2011)

Wien, 17.06.2011

In der Steiermark, in NÖ, in Tirol und Wien plädierten RepräsentantInnen regionaler Tierschutzvereine für ein größeres Tierschutzverständnis bei der ÖVP

In der Steiermark, in NÖ, in Tirol und Wien plädierten RepräsentantInnen regionaler Tierschutzvereine für ein größeres Tierschutzverständnis bei der ÖVP

Die ÖVP lehnt als einzige der im Parlament vertretenen Parteien das Kastenstandverbot für Mutterschweine, wie es in einem neuen Verordnungsentwurf des SPÖ Gesundheitsministeriums vorgeschlagen wird, ab.

Die ÖVP hat über das Landwirtschaftsministerium auch ein Vetorecht gegen jede neue Verordnung des Tierschutzgesetzes. Deshalb besuchten VertreterInnen regionaler Tierschutzorganisationen die Landtagsklubs der ÖVP in den Bundesländern Steiermark, NÖ Tirol und Wien. In den anderen Bundesländern wird es entsprechende Treffen in den nächsten Tagen geben.

In Wien hatte die ÖVP zunächst ein Treffen abgelehnt. Heute Früh kamen deshalb 10 TierschützerInnen zu dem Büro der Wiener ÖVP am Rathausplatz 9 und entfalteten Transparente aus Protest gegen dieses undemokratische Vorgehen

Der Umweltreferent der Wiener ÖVP, Daniel Sverak, erklärte sich daraufhin aber bereit mit den TierschützerInnen zu sprechen. Wie die ÖVP Vertretung in Tirol und der Steiermark auch, zeigte Sverak großes Verständnis für das Anliegen der TierschützerInnen. In Wien werden mehrere 100 Schweine gehalten. Bis zum Bundestierschutzgesetz schrieb das Wiener Nutztierschutzgesetz vor, dass Schweine mit Stroh und ohne Vollspaltenböden gehalten werden müssen. 2005 wurde aber die Situation der Wiener Schweine verschlechtert und dem niedrigsten Standard der Landesgesetze angepasst.

VGT Obmann DDr. Martin Balluch war heute in Wien vor Ort: „Tierschutz ist auch ein konservativer Wert, viele unserer Mitglieder sind potentielle oder tatsächliche ÖVP WählerInnen. Die ÖVP sollte sich wieder auf ihre Grundwerte zurück besinnen und nicht einer Agrarindustrie das Wort sprechen. Die ÖVP als staatliche Funktionsträgerin, und auch das Landwirtschaftministerium, sind dem Volk verpflichtet, und nicht nur der Schweineindustrie. Wir hoffen, dass die ÖVP Vernunft zeigt und den Kompromiss akzeptiert, den der Verordnungsentwurf des Gesundheitsministeriums bietet. Kastenstände stehen im direkten Widerspruch zum modernen Tierschutz und müssen möglichst bald der Vergangenheit angehören!“

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.