Produktwarnung Osterfleisch: Konsum kann schwere Übelkeit auslösen! - vgt

Teilen:

Produktwarnung Osterfleisch: Konsum kann schwere Übelkeit auslösen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.04.2012)

Wien, 05.04.2012

Der VGT warnt eindringlich vor dem Kauf von Osterschinken & Co. Schweinefleisch könnte den KonsumentInnen schwer im Magen liegen

Der VGT warnt eindringlich vor dem Kauf von Osterschinken & Co. Schweinefleisch könnte den KonsumentInnen schwer im Magen liegen

Aktuelle Bilder zeigen die katastrophalen Zustände in österreichischen Schweinefabriken. Gerade zu Ostern, einem so positiv besetzten Fest, ist es besonders enttäuschend, wie die Realität der Erzeugung eines Osterschinkens oder anderer Schweinefleischerzeugnisse aussieht. Das besonders Erschütternde ist neben der Tierquälerei die völlige Unwissenheit der KonsumentInnen. Jedes mal, wenn die Zustände der Schweineproduktion in Österreich publik werden, wird den meisten BeobachterInnen übel. Sicheren Schutz bietet hier einzig der Verzicht auf Schweinefleisch.

Konventionelle Schweinehaltung - Die Fakten

0,7 m²: so viel steht laut österreichischem Tierschutzgesetz einem 110 kg Schwein zu. 0,7m², auf denen ein Schwein 24 Stunden täglich verbringen muss. Ohne Auslauf ins Freie, ohne weichen, durchwühlbaren Boden, ohne irgendeiner relevanten Beschäftigungsmöglichkeit. In lebensfeindlicher Atmosphäre, auf Betonboden, der von scharfkantigen Spalten unterbrochen ist, durch die die Schweine ihre Exkremente durchtreten sollen. Monatelang müssen die geruchsempfindlichen Tiere so über ihrem eigenen Kot und Urin ausharren. Stroh gibt es nicht, das wäre zu arbeitsaufwändig und zu teuer. Mehr als 80 % der österreichischen Schweine müssen so leben.
Die Bedürfnisse dieser intelligenten Lebewesen werden hier völlig ignoriert.

Wenn arteigenes Verhalten nicht ausgelebt werden kann, kommt es zu enormem Stress und zu Verhaltensstörungen. Damit sich die Schweine nicht gegenseitig verletzen und sich die Schwänze abbeißen, werden diese vorsorglich entfernt. Die Eckzähne werden abgeschliffen. Die Hoden männlicher Tiere werden zur Fleischqualitätsverbesserung herausgerissen. Alles ohne Narkose.

Alternative artgemäße Haltung?

Das Angebot an Bio-Fleisch ist gering, der Kostenunterschied hoch: der fast dreifache Preis ist gerechtfertigt, da die Auflagen hier viel höher sind. David Richter, Schweinekampaigner beim VGT, dazu: „Wichtig ist, sich nicht täuschen zu lassen: „Bauernhofgarantie“, „Hofstädter“, „Gutes vom Bauernhof“, „absolut steirisch“ oder das AMA-Gütesiegel belegen eine österreichische Produktion, aber noch lange keine annehmbare Tierhaltung. Einzig die zertifizierten Bio-Gütesiegel garantieren bessere und kontrollierte Haltungsbedingungen. Wer also Tierleid weitgehendst verhindern möchte, und nicht auf Fleisch verzichten kann, sollte konsequent biologisch essen.

Keine Zukunft für die Branche in Österreich

„Die Zeit der konventionellen Schweinemast beginnt abzulaufen“, ist David Richter überzeugt. „Auch an das Ende der Legebatterien wollte niemand glauben, der Tierschutz hat jahrelang hart dafür gearbeitet, jetzt ist es sogar für die Landwirtschaftskammer normalste Realität, dass es in Österreich keine konventionelle Legehennen-Käfighaltung mehr gibt. Wo Tierquälerei legal passiert, muss diese schonungslos aufgedeckt und thematisiert werden. Diese Aufgabe nimmt der VGT entschlossen wahr.“

Ostern ohne Osterfleisch: den Tieren und der eigenen Gesundheit zuliebe

Folgt man der aktuellen medialen Berichterstattung könnte einem sowieso übel werden: der Medikamenteneinsatz für die Fleischproduktion führt zu gesundheitlichen Problemen. Antibiotikaresistenzen sind im Extremfall lebensbedrohlich. Dazu kommt, dass durch den zu hohen Konsum von tierischem Eiweiß Herz-Kreislauferkrankungen sowie Osteoporose verursacht werden können.
Viele Menschen verzichten während der Fastenzeit auf den Konsum von Fleisch. Und nicht wenige beschließen noch vor dem Ostersonntag, diese vernünftige Ernährungsform aufrecht zu erhalten. Vegetarische Ernährung ist am Besten für die nicht mehr geschundenen Tiere und die eigene Gesundheit!

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.