Teilen:

Schweinefabriken für Bienensterben mitverantwortlich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.05.2013)

Wien, 17.05.2013

Mais-Monokulturen nutzen jene Pestizide, die Bienen vergiften, um Mais als Schweinefutter für Tierfabriken in ausreichender Menge zu gewinnen

Der Maiswurzelbohrer ist eine Käferart, die sich auf Mais spezialisiert hat. In Mais-Monokulturen kann sie sich entsprechend rasant vermehren. Es ist allerdings längst bekannt, dass eine Fruchtfolge, also der jährliche Wechsel der Art der Feldfrüchte auf jeweils einem Feld, diesen Spezialisten für Mais an der Vermehrung hindert. Es wäre daher leicht, Schäden für die menschliche Ernährung durch diesen Käfer hintan zu halten, indem man einfach ständig den Anbau wechselt und nicht ausschließlich nur Mais-Monokulturen pflanzt.

Doch die großen Schweinefabriken Österreichs ernähren ihre tausenden Schweine mit Mais – der übrigens wesentlich effizienter direkt als Nahrung für Menschen dienen könnte. Daher sehen die BetreiberInnen der Schweinefabriken keine andere Wahl, als jedes Jahr wieder ihre Felder mit Mais-Monokulturen zu bepflanzen. Zum Schutz der Erträge bringen sie dann massenweise Nervengift aus: Neonicotinoide, die natürlich nicht nur die entsprechenden Käfer sondern auch zahlreiche andere Kleintiere, wie Hummeln und eben Bienen, töten. Einerseits wirken sie akut toxisch, andererseits verändern sie das Gehirn der Bienen nach chronischer Einnahme, sodass diese nicht mehr zum Stock zurückfinden und sterben.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: „Schweinefabriken sind nicht nur ein Verbrechen an den Tieren, die in dieser intensiven Haltungsform auf Vollspaltenböden ohne Stroh auf 0,7 m² pro 110 kg Schwein dahinvegetieren müssen, sie zerstören auch die Natur und die Kleintierwelt. Um 1 kg Schweinefleisch zu produzieren werden also 10 kg Mais angebaut und dazu noch ganze Bienenvölker vernichtet, um die rasante Vermehrung von Käferarten, die sich in Monokulturen natürlich auf Mais spezialisieren, zu stoppen. Man kann nicht ohne Folgen so brutal in die Natur eingreifen. Würden wir als Gesellschaft statt dem Schweinefleisch direkt den Mais essen, wäre es weder notwendig, so viel Mais zu produzieren, noch auf Monokulturen zu setzen, Pestizide auszubringen und keine Abwechslung in der Fruchtfolge zuzulassen. Es zeigt sich damit jetzt auch am Bienensterben, dass die Schweinefleischproduktion in der Masse und Intensität, wie in Tierfabriken, nicht mit einer intakten Natur verträglich ist!“

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen