Protest: „Sleep In“ am Stephansplatz - für ein Fiakerverbot in Wien - vgt

Teilen:

Protest: „Sleep In“ am Stephansplatz - für ein Fiakerverbot in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.07.2015)

Wien, 30.07.2015

„Verschlaf nicht das 21. Jahrhundert – kein Platz für Tierleid!“ - unter diesem Motto protestierten 40 AktivistInnen des VGT für eine Fiaker-freie Stadt.

Fiakerfahrten werden immer noch als eine Hauptattraktion für TouristInnen beworben, da sie an das traditionelle und historische Wien erinnern sollen. Vor etwa 300 Jahren wurden Fiaker in Wien eingeführt. Damals waren die Pferdekutschen wichtige und unerlässliche Transportmittel, doch seit dieser Zeit hat sich viel verändert. Wien ist zu einer Metropole gewachsen mit knapp 1,8 Millionen EinwohnerInnen. Fiakerpferde sind im Gegensatz zur Vergangenheit nun Abgasen, Lärm, hartem Asphaltboden und Smog ausgesetzt. Weiters sind Pferde Fluchttiere und werden durch den hektischen Verkehr und den Lärm zusätzlich gestresst. Jedes Jahr berichten die Medien über Fiakerpferde, die entweder durch die große Hitze im Sommer kollabieren oder in Unfälle im Straßenverkehr verstrickt sind.

Seitens der Fiakerbetriebe wird argumentiert, dass Pferde die große Sommerhitze problemlos aushalten und ihnen der Straßenverkehr nichts ausmache. Zwar sind Pferde Steppentiere und können hohe Temperaturen gut ertragen. Jedoch ist die Temperaturentwicklung in der Natur und in der Großstadt unterschiedlich. In der Stadt können sich die Pferde nur angeschirrt bewegen und werden durch die hitzeabstrahlenden Asphaltstraßen und Hausfassaden stark belastet. Bei den Fiakern handelt es sich auf jeden Fall um eine Tradition, die mit Tierleid verbunden ist und in einer modernen Stadt wie Wien ausgedient hat. Internationale Metropolen wie Paris, London, Toronto, Peking oder Mumbai haben bereits, zum Wohl der Tiere, ein Verbot für Pferdekutschen erlassen.

VGT-Campaignerin Mag. Elisabeth Sablik dazu: „Vor der Landtags- und Gemeinderatswahl am 11. Oktober in Wien, werden wir mit den verschiedenen Parteien Gespräche führen, um zu erfragen wie sie zur Fiakerproblematik stehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Denn Tierleid darf sich nicht unter dem Deckmantel der Tradition verstecken!“

Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, haben 40 AktivistInnen des VGT heute am Stephansplatz in Wien friedlich protestiert. Im Rahmen eines „Sleep In“ legten sie sich, im Pyjama bekleidet, auf den Boden und wachten nach einer Stunde, um fünf vor zwölf auf, um sich gegen das Tierleid auszusprechen.

Neben der Protestaktion können TierfreundInnen die aktuelle Petition „Pferde raus aus der Stadt!“ unterschreiben und den Pferden ihre Stimme geben.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.