Teilen:

VGT-Anzeige Tierquälerei wegen Treibjagd im Mayr-Melnhof Gatter in Salzburg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.09.2015)

Wien, 25.09.2015

In diesem Jagdgatter werden ohne vernünftigen Grund Wildschweine und Enten zum Abschuss gezüchtet – die Zuchtenten wurden bei der Jagd roh misshandelt und verletzt

Jagdgatter sind nur noch in 4 österreichischen Bundesländern erlaubt, darunter Salzburg. Dort, nördlich der Stadt, betreibt Max Mayr-Melnhof ein solches Gatter für Wildschweine und Enten. Derartige „Wildgehege“ sind im Jagdgesetz nach § 68 geregelt. Danach darf man Wildtiere im eigenen Jagdgatter ohne Einhaltung jeglicher Schonzeiten abschießen. Für das Aussetzen von Zuchtenten ist keine Bewilligung erforderlich.

TierschützerInnen des VGT ertappten Max Mayr-Melnhof und seinen Vater bei der Abschussbelustigung von Enten in einem der Teiche im Gatter. Hunderte Enten mussten dabei ihr Leben lassen. Angeschossene Tiere, die verzweifelt um ihr Leben schwammen, wurden von Jagdhunden „apportiert“. Eine verletzte Ente wurde achtlos unter die toten auf einem Transportanhänger geworfen. Der VGT hat Anzeige wegen Tierquälerei nach dem Strafgesetzbuch erstattet.

VGT-Obmann Martin Balluch war vor Ort: „Das Jagdgesetz in Salzburg schützt die Tiere nicht davor, in Jagdgattern gezüchtet und zum Spaß abgeknallt zu werden. Wir fordern die Salzburger Landesregierung auf, dieses Schlupfloch zu schließen und Jagdgatter zu verbieten. Doch auch bei den Massenabschüssen in solchen Gattern darf keine Tierquälerei begangen werden. Lebende Enten von Hunden apportieren zu lassen und schwer verletzte Tiere auf einen Haufen Toter zu werfen, ist definitiv eine rohe Misshandlung. Wir werden nicht ruhen, bis dieser Missstand der Jagd auf gezüchtete Tiere bundesweit verboten wird!“

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt