Teilen:

Haben Käfighaltung und Kükentötung bald ein Ende?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.06.2016)

Wien, 15.06.2016

Der größte Verband von Eierproduzenten der USA mit 95% Marktanteil kündigt an mit 2020 die Tötung von männlichen Küken zu beenden

Ersetzt werden soll das Töten der männlichen Legehühner durch eine Geschlechtsbestimmung noch im Ei. Diese Technik soll 2020 einsatzreif sein. Es würden dann in den Brutkästen nur mehr Eier mit weiblichen Küken zuendegebrütet werden.

Für diesen Erfolg ist hauptsächlich der Tierschutzorganisation The Humane League zu danken. In den USA ist Tierschutz noch weniger etabliert als in Europa. Aus dieser Sicht kommt diesem Schritt noch mehr Gewicht zu.

USA ließen auch mit Ausstieg aus Käfighaltung aufhorchen

Österreich war bereits lange käfigfrei, bevor sich in den USA erst vor einigen Monaten erste Schritte zu einem Ausstieg aus der Legebatterie-Haltung in der Eierproduktion ankündigten: Eine große Anzahl an Handelsunternehmen und Restaurantketten hat verlautbart mit Übergangsfristen von 4 bis 9 Jahren den Verkauf bzw. die Verwendung von Eiern aus Legebatterien zu beenden.

Es ist ein kleiner Schritt auf den weltweit hoffentlich noch viele folgen werden!

In der Bio-Landwirtschaft in Österreich ist das Töten der männlichen Küken bereits verboten, jedoch gilt dies nicht für die konventionelle Haltung. Auch zu bedenken ist, dass für Fertigprodukte und für die Gastronomie immer noch in großem Stil Eier aus Käfighaltung importiert werden. In Österreich ist die Käfighaltung zwar seit 2009 verboten, aber der Import solcher Eier ist noch immer erlaubt!

Ein Ausweg…

Die einfachste Möglichkeit das Leiden der Hühner und natürlich auch der männlichen Küken zu beenden ist es, Eier einfach wegzulassen. Dies gelingt ganz einfach beim Backen sowie beim kochen. Je nach Funktion des Eies im Rezept gibt es verschiedene Möglichkeiten das Ei zu ersetzen. Wenn der Teig leicht und fluffig werden soll, nimmt man am besten etwas mehr Backpulver oder veganen aufschlagbaren Eiersatz aus dem Handel. Wenn das Ei den Teig binden soll, kann man beispielsweise 1-2 EL Stärke- oder Sojamehl verwenden, ½ zerdrückte Banane, 80g Apfelmus oder 1 EL geschrotete Leinsamen aufgequollen mit 3 EL Wasser.

Wer auf sein Frühstücksei nicht verzichten möchte, kann diese schmackhafte Rührtofu-Alternative ausprobieren. Bon Appétit!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen