Mein Ferkelleben (Teil 1) - vgt

Teilen:

Mein Ferkelleben (Teil 1)

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.08.2016)

Irgendwo in Österreich, 10.08.2016

Angesichts der qualvollen Bedingungen, unter denen jedes Jahr Millionen Ferkel in Österreich ohne jede Betäubung kastriert werden, haben wir uns entschlossen, diesen kurzen Bericht zu schreiben. Er erzählt die ersten Tage im Leben eines Ferkels – aus Sicht des Schweins.

Tag 1

Meine Schulter schmerzt und ich habe mir den Kopf an etwas Hartem angestoßen. Es ist kühl und irrsinnig laut um mich herum. Hunderte Schweine machen Geräusche, Quieken, Schreien. Ich fühle mich nicht wohl, alles tut mir weh! Kurze Zeit später spüre ich etwas Vertrautes neben mir. Mein Bruder drängt mich zur Seite, erst jetzt sehe ich unsere Mutter. Wieso kommt sie nicht zu mir?? Ich höre sie schwer atmen. Die Geburt ist noch nicht vorbei. Zwei meiner Geschwister kommen noch zur Welt. Sie sind tot. Ich versuche, zu den Zitzen zu kommen, aber meine Beine sind noch zu schwach. Ein Schubser mit ihrem Kopf, und alles wäre gut. Aber sie kann nicht. Sie ist in einem Metallkäfig eingezwängt. Ich spüre, dass sie sehr unglücklich ist. Ich bin es auch.

Tag 2

Ich werde von einem ohrenbetäubenden Lärm geweckt. Der Boden, auf dem ich liege, ist hart und es stinkt nach Fäkalien. Der beißende Geruch treibt mir immer wieder die Tränen in die Augen. Meine Geschwister sind auch unruhig. Wir möchten uns alle nur an unsere Mutter kuscheln, aber sie ist in ihrem Gefängnis fixiert. Enttäuscht schließe ich wieder die Augen.

Tag 3

Die Ferkel in den anderen Buchten sind besonders unruhig und einige von ihnen schreien laut vor Schmerzen. Auch meine Mutter ist heute noch gestresster als sonst. Ein beklemmendes Gefühl liegt in der Luft und plötzlich weiß ich, was mich so in Panik versetzt: es riecht nach Blut. Die Luft ist erfüllt von Angst und der Gewissheit, dass jetzt alles NOCH schlimmer wird. Da höre ich auch schon Menschenstimmen. Metallteile, die aneinander schlagen. Schritte die immer näher kommen, laute Rufe. Noch jemand betritt den Raum und sagt laut zwei Worte: Wir kastrieren.

Fortsetzung folgt...

Bitte unterschreibt unsere Petiton gegen betäubungslose Ferkelkastration auf www.vgt.at/ferkelkastration

Der VGT tourt die nächsten zwei Wochen durch ganz Österreich, um auf die oben beschriebenen Gräuel aufmerksam zu machen. Schau vorbei und seht euch den 360 Grad Virtual Reality-Film live an! Komm mit auf die 360 Grad- Tour.

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet