Welternährungstag: Veganismus als Lösung - vgt

Teilen:

Welternährungstag: Veganismus als Lösung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.10.2017)

Wien, 16.10.2017

Der Welternährungstag findet jedes Jahr am 16. Oktober statt und soll an all die hungernden Menschen auf der Welt erinnern. Viele Probleme können jedoch durch eine pflanzliche Ernährung gelöst werden.

Über eine Milliarde Menschen leiden weltweit an Hunger, über 900 Millionen sind nicht ausreichend mit sauberem Trinkwasser versorgt. Dennoch fließt ein sehr großer Teil an Nahrungsmitteln und Wasser in die Fleischindustrie.

Lebensmittel

Studien haben gezeigt, dass die Umsetzung von Futtermittel in Fleisch sehr ineffizient ausfällt. Für die Erzeugung von einem Kilogramm Schweinefleisch benötigt man zwischen 4 und 5,5 Kilogramm Getreide, für Rindfleisch sogar zwischen 10 und 16 Kilogramm. Ohne den Umweg über die Tierindustrie könnten also viel mehr Menschen direkt ernährt werden.

Wie viel kg Getreide werden benötigt, um 1 kg Fleisch zu erzeugen?

Getreidebedarf von verschiedenen Fleischsorten (Quelle: Council for Agricultural Science and Technology CAST, 199; US Department of Agricultural Economic Research Service IN Compassion of World Farming: The Global Benefits of Eating Less Meat, 2004, S. 23)

Wasser

Auch beim Wasserverbrauch unterscheiden sich die Lebensmittel enorm. Weizen oder Kartoffel benötigen im Anbau unter 1000 Liter Wasser, um ein Kilogramm Lebensmittel zu erzeugen. Bei Rindfleisch sind es bis zu 100.000 Liter Wasser pro Kilogramm!

Wie viele Liter Wasser werden pro Kilogramm Lebensmittel benötigt?

Wasserverbrauch für die Produktion unterschiedlicher Nahrungsmittel (Quelle: Pimentel D et al., 1997. Bioscience 42: 97-106 IN Compassion in World Farming: Global Benefits of Eating Less Meat, S. 25)

Flächenverbrauch

Die Proteinausbeute, die pro Acre (englische Maßeinheit, ca. 0,4 ha) Anbaufläche gewonnen werden kann, unterscheidet sich stark bei den verschiedenen Lebensmitteln. Pflanzliche Eiweiße benötigen um ein Vielfaches weniger Fläche als tierische Produkte wie Milch oder Fleisch. Auf einem Acre können so etwa 356 Proteineinheiten aus Soja gewonnen werden, aus Rindfleisch lediglich 20.

Wie hoch ist die Proteinausbeute pro 1 Acre Anbaufläche von Lebensmitteln?

Proteinausbeute verschieden bestellter Anbauflächen (Quelle: USDA, FAO/WHO/UNICEF, Protein Advisory Group IN Compassion in World Farming: Global Benefits of Eating Less Meat, S. 23)

Vegane Ernährung

Wie man sieht, bringt eine pflanzliche Ernährung viele Vorteile für die Bekämpfung des Welthungers. Ohne den Umweg über die Tiere gäbe es viel mehr Nahrungsmittel, die den Menschen zur Verfügung stehen würden. Der Wasserverbrauch wäre niedriger und der Bevölkerung würde mehr sauberes Trinkwasser zur direkten Verfügung stehen. Auch der Flächenverbrauch ist durch eine vegane Lebensweise niedriger, denn für die Fleischerzeugung wird sehr viel Anbaufläche für Futtermittel verbraucht. Ohne Fleischerzeugung gäbe es also mehr Flächen, um Nahrungsmittel für Menschen anzubauen.

Nutzen wir also den diesjährigen Welternährungstag, um unseren eigenen Konsum zu überdenken, damit auf der Welt weniger Hunger und Wasserknappheit herrscht.

Mehr Infos zu einer pflanzlichen Ernährung gibt es auf unserer Infoseite zum Thema Ernährung.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt