Teilen:

VGT-Aktion: In Ställen filmende Tierschützer_innen verhaftet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.04.2018)

Wien, 12.04.2018

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat am Donnerstag Vormittag mit einer Aktion am Stephansplatz auf die Pläne der Regierung, künftig das Filmen von Tierquälerei in Tierfabriken mit Gefängnis bestrafen zu wollen, aufmerksam gemacht

Ein verletztes Schwein, welches sich im Kastenstand befindet, steht im Mittelpunkt der Szene. Eine Tierschützerin filmt den Missstand, um auf das Tierleid aufmerksam machen und Verbesserungen erwirken zu können. Als Polizist_innen verkleidete Schauspieler_innen nehmen die Frau allerdings fest und sperren sie ein. Zwei als Kanzler Sebastian Kurz und Bauernbundpräsident Georg Strasser verkleidete Aktivist_innen enthüllen daraufhin ein Transparent mit dem Aufdruck „Wir schützen Tierquälerei – Die neue ÖVP“. Über den Kastenstand mit dem Schwein wird ein schwarzer „Mantel des Schweigens“ gelegt, die Szenerie wird abgeriegelt, damit niemand mehr die Tierquälerei sehen kann. Weitere Aktivist_innen sammeln Unterschriften für die Petition des VGT.

Hintergrund

Die Tierschützer_innen weisen mit der Aktion auf die Pläne der neuen Regierung hin, wonach das Filmen in Ställen kriminalisiert werden soll. Hohe Geld- und sogar Gefängnisstrafen sollen verhängt werden. Aufnahmen, die so entstanden sind, sollen nicht mehr in Verfahren verwendet werden dürfen und müssen vernichtet werden. Bisher galt das Filmen nur als Besitzstörung oder Verwaltungsübertretung. Ohne so entstandene Aufnahmen wird es in den Augen der Tierschützer_innen allerdings nicht mehr möglich sein, Missstände und Tierquälerei aufzudecken.

„Wer klärt über die Missstände in der Haltung auf, wenn die Kontrollen versagen?“, fragt sich VGT-Tierschutzreferentin Ines Haider. „Nur weil Tierquälerei nicht mehr gefilmt werden darf, heißt das noch lange nicht, dass sie auch nicht mehr stattfindet. Aufdeckungen wie zuletzt in Böheimkirchen, wo 700 Mastschweine in völliger Dunkelheit gehalten wurden, wären dann nicht mehr möglich. Mit der drohenden Gesetzesänderung steht uns eine massive Verschlechterung im Tierschutz und der Möglichkeit zur Aufdeckung schlimmster Tierquälerei bevor".


Zur Petition: vgt.at/tierqual-stoppen-statt-verstecken

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.