Teilen:

Zigtausend verbrannte Hühner: VGT kritisiert Brandschutz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.06.2018)

Schwarzau am Steinfeld, 28.06.2018

Tierschützer_innen halten bewegende Mahnwache vor der abgebrannten Halle ab

Entgegen erster medialer Berichte handelte es sich nicht um eine Hühnerzucht, sondern um einen Eier-Legebetrieb, in dem laut Angaben des Betreibers 39.998 Tiere untergebracht waren. Die 4,5 Monate alten Junghennen waren erst wenige Tage zuvor in die Halle gebracht worden.

Problem Bodenhaltung
In modernen Eier-Bodenhaltungen sind Volierensysteme gesetzlich erlaubt, was die Haltung von Hühnern "übereinander", d. h. auf verschiedenen Ebenen, und somit eine sehr hohe Anzahl von Tieren auf engem Raum ermöglicht. "Bodenhaltungen sind üblicherweise Massentierhaltungen, die als Alternative zur Käfighaltung etabliert wurden," sagt David Richter vom VGT. "Ein Brand in einer Freilandhaltung hätte weit weniger Opfer gefordert, weil die Legehennen nicht auf solch einer geringen Fläche zusammengesperrt werden oder durch Öffnungen ins Freie hätten flüchten können. Ein Grund mehr, warum Eier-Konsument_innen statt zu Eiern aus Bodenhaltung besser zu Freilandeiern greifen sollten."

Brandschutz in der Kritik
Besonders fraglich ist der übliche Brandschutz in solchen Anlagen. Laut Betreiber war es nicht möglich - trotz persönlicher Anwesenheit, Brandalarm und raschem Eintreffen der Feuerwehr - zu verhindern, dass das Gebäude binnen kürzester Zeit vollständig abbrannte und alle Tiere zu Tode kamen.

„Der VGT regt die Behörden dazu an, den Brandschutz im Betrieb genau zu prüfen. Es sollte z.B. die offenbar fehlende Unterteilung der riesigen Halle in Brandabschnitte mit Brandschutzwänden untersucht werden," erklärt VGT-Campaigner Georg Prinz. "Es muss aber auch die Gesetzgebung sicherstellen, dass alles Mögliche getan wird, um ein solches Unglück mit gut 40.000 Toten zu verhindern. Wir brauchen eindeutig mehr Brandschutzmaßnahmen in Tierhaltungsbetrieben!"

Mahnwache vor Ort
35 Tierschützer_innen haben sich am Donnerstag vor dem Gebäude zu einer Mahnwache zusammengefunden. Unter ihnen sind Tierschützer_innen aus mehreren Bundesländern, aber auch Anrainer_innen, die von dem Schicksal der Tiere tief betroffen sind. Gemeinsam wollten sie in Gesprächen das Geschehene verarbeiten und auch Aufmerksamkeit auf das Problem der Intensivtierhaltung und Bränden in solchen Betrieben lenken.  

Zur Petition: vgt.at/brandschutz

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß