Fall „Verhungerte Rinder“: VGT begrüßt Ressort-Trennung in Kärnten - vgt

Teilen:

Fall „Verhungerte Rinder“: VGT begrüßt Ressort-Trennung in Kärnten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.06.2018)

Kärnten, 29.06.2018

In Tirol und Vorarlberg ist diese Trennung noch ausständig

Vier Monate nachdem Tierschützer_innen in Kärnten aufgedeckt hatten, wie ein Landwirt mehrere Rinder verwahrlosen und langsam verhungern lhat lassen, kam es nun zu einem Urteil: fünf Monate bedingte Haft und 4.600€ Strafe (nicht rechtskräftig). Konsequenzen zog man auch in der Landespolitik.

Ressort-Trennung in der Landesregierung
Während zuvor die Bereiche „Landwirtschaft“, „Veterinärwesen“ und „Tierschutz“ in einer einzigen Person in der Landesregierung versammelt waren, wurde jetzt zumindest der Tierschutz an Gesundheitslandesrätin Beate Prettner ausgelagert. „Wir wünschen uns, dass auch das Veterinärwesen, dem zum Beispiel die Amtstierärzt_innen unterstehen, vom Landwirtschaftsbereich getrennt wird. Es kann nicht sein, dass eine Person sowohl die Kontrolleur_innen als auch die Kontrollierten vertreten soll,“ erklärt VGT-Aktivistin Lena Remich. „Dennoch sehen wir die derzeitige Trennung als ersten Schritt in die richtige Richtung.“

Andere Bundesländer hinken nach
In Tirol und Vorarlberg sind die Ressorts für Landwirtschaft, Veterinärwesen und Tierschutz jeweils im Zuständigkeitsbereich eines einzelnen Landesrates. So verwundert es zum Beispiel wenig, wenn Landesrat Christian Gantner aus Vorarlberg mehr Kalbswurstkonsum als Lösung für tierquälerische Langstreckentransporte von Milchkälbern vorschlägt. „Einige Bundesländer haben bereits eine Trennung von Landwirtschaft und Tierschutz vorgenommen. In der Steiermark sind sogar alle drei Bereiche in den Aufgabengebieten von unterschiedlichen Landesräten angesiedelt,“ so Remich weiter.

Mehr Kontrollen, wirksamere Maßnahmen
In Kärnten sollen nun zwei neue Stellen für Amtstierärzt_innen geschaffen werden, nachdem deren Zahl 2007 halbiert wurde. Fälle wie der Schweinemast- und Schlachtskandal in Völkermarkt oder der Fall der verhungerten Rinder in Kärnten bewiesen jedoch, dass es mehr staatliche Kontrollen braucht. „Amtliche Kontrollen sind essentiell – das Aufdecken von furchtbarem Tierleid kann nicht alleine auf NGOs und Anrainer_innen abgewälzt werden. Aber es braucht auch konkrete und wirksame Maßnahmen im Fall von Missständen. Zu oft hören wir nach Skandalen, dass es zuvor keine Beanstandungen gab oder Kontrollen nichts feststellen konnten. Es braucht also auch qualitative Verbesserungen der Kontrollen und Maßnahmen bei Mängeln, nicht nur eine simple Erhöhung der Anzahl,“ fordert Remich.

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein