Teilen:

Paukenschlag in Vorarlberg: Tierärzte stellen sich gegen illegale Tiertransporte

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.10.2018)

Österreich/EU/EU-Ausland, 18.10.2018

VGT sieht Vorwürfe voll bestätigt und fordert sofortigen Transport-Stopp

Eine ungewöhnliche Aktion von Vorarlberger Amtstierärzt_innen sorgt derzeit für Aufsehen: weil die Transporte der viel zu jungen Kälber ihrer Ansicht nach illegal sind, wollten sie die langjährige Praxis stoppen. Das Ministerium reagierte jedoch rasch und verhinderte die konsequente Tierschutzaktion. Ein Jahr danach läuft das skandalöse Geschäft mit dem Tierleid unter den Augen des verantwortlichen Landwirtschafts-Landesrates Christian Gantner weiter.

Wie erst jetzt öffentlich wurde (ORF Bericht vom 17.10.), haben sich im November des letzten Jahres sieben Vorarlberger Amtstierärzt_innen in einer Stellungnahmen gegen die Abfertigung von Kälbertransporten ins Ausland ausgesprochen. Auslöser war eine umfangreiche Veröffentlichung des VGT, die die Bedingungen bei Kälbertransporten, sowie deren schockierende Aufzucht in Italien, dokumentiert hatte. Der Aufschrei in der Bevölkerung war groß und die Diskussion über Sinn und Verantwortung hielt wochenlang intensiv an.

Petition gegen Kälbertransporte

In den vergangenen Jahren haben Mitarbeiter_innen des VGT die illegalen Praktiken mehrmals beobachtet und dokumentiert. Tobias Giesinger vom VGT dazu: "Das Problem ist offensichtlich und reichlich bekannt. Politisch wurde viel besprochen, die illegale Praxis geht aber weiter: Tiere werden von verschiedenen Kälber-Sammelstellen in ganz Österreich nach Südtirol transportiert und illegalerweise nach kurzem Aufenthalt weiter transportiert. Kälber, die eigentlich Muttermilch als Nahrung brauchen, werden so großem Stress ausgesetzt. Zuerst landen sie in fürchterlichen Kälber-Masten, wo sie auf Spaltenboden zwischen Eisengittern ihre ersten Lebensmonate dahinvegetieren müssen."

Wie der VGT in Zusammenarbeit mit der Tierschutzorgansiation Animals International recherchieren konnte, ist aber in Italien nicht Schluss mit dem Tierleid: Videoaufnahmen zeigen das Verladen österreichischer Rinder auf Schiffe, welche die Tiere unter untragbaren Bedingungen in die Türkei und den Nahen Osten verfrachten.Dort ist mit Tierschutz endgültig Schluss – die Schlachtungen sind so grausam, dass Fernsehsender wie der ORF das Material selbst verpixelt nicht zeigen können, weil die Bilder nicht mehr zumutbar sind. Eine gestern im Weltjournal+ gezeigte Doku zeichnet den Leidensweg dieser Kälber nach. "Österreich hat Schuld an den Qualen, denen diese Tiere illegalerweise ausgesetzt werden" sagt Tobias Giesinger.  "Wir fordern die Politik auf, die europäische Gesetzgebung ernst zu nehmen und diese illegale Praxis endlich zu beenden!"

Petition gegen die illegalen Transporte: vgt.at/milch

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!