Abgebrannte Hühnerfabrik soll noch größer wiederaufgebaut werden - vgt

Teilen:

Abgebrannte Hühnerfabrik soll noch größer wiederaufgebaut werden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.04.2019)

Wien, 18.04.2019

Letzten Sommer kamen 40.000 Legehennen ums Leben, als eine Hühnerfabrik in Schwarzau am Steinfeld abgebrannt ist. Nun soll die Anlage wiederaufgebaut und sogar vergrößert werden.

Aus einem Bescheid, der vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung kundgemacht wurde, geht hervor, dass der Besitzer der Hühnerfabrik, die im letzten Juni vollständig niedergebrannt ist, diese nun wiederaufbauen und dabei gleich vergrößern möchte. Statt den ca. 40.000 Legehennen, die sich zum Zeitpunkt des Brandes in der Anlage befunden hatten, sollen im Neubau dann fast 64.000 Tiere untergebracht werden. Aus Tierschutzsicht ein Skandal, hätte die hohe Opferzahl beim Inferno schließlich durch niedrigere Besatzzahlen bzw. tierschutzkonformere Haltungsformen wie einer Freilandhaltung, verhindert werden können.

Hintergrund

Im Juni 2018 hat ein Brand die Hühnerfabrik in Schwarzau am Steinfeld völlig zerstört. Die 40.000 eingestellten Legehennen hatten keine Chance zu entkommen und verbrannten im Feuer. Da der Schock in der Bevölkerung, besonders bei den Anrainer_innen so groß war, organisierte der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN eine Mahnwache vor der Brandruine.

VGT-Kampaigner David Richter dazu: „Bodenhaltungen sind üblicherweise Massentierhaltungen, die als Alternative zur Käfighaltung eingeführt wurden. Ein Brand in einer Freilandhaltung hätte viel weniger Opfer gefordert, weil weniger Tiere auf dem engen Platz zusammengesperrt gewesen wären und diese nach draußen flüchten hätten können. Dass jetzt, nachdem 40.000 Hennen beim Brand gestorben sind, noch mehr Tiere in eine Halle gepfercht werden sollen, ist aus Tierschutzsicht in Skandal. Der VGT appelliert an den Betreiber der Hühnerfabrik, nicht noch mehr Tiere einzusperren und stattdessen eine tierschutzkonformere Haltungsform umzusetzen.“

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt