Österreich ist Schlusslicht Europas in der Mastschweinehaltung! - vgt

Teilen:

Österreich ist Schlusslicht Europas in der Mastschweinehaltung!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.05.2019)

Wien, 23.05.2019

Die österreichische Schweineindustrie hat ihren immensen politischen Einfluss dafür benutzt, die Standards der EU-Richtlinie von 2008, die als Minimum-Standards für die EU gelten, als gesetzliche Bestimmungen in die Anlage 5 der ersten Tierhaltungsverordnung des österreichischen Tierschutzgesetzes aufzunehmen. Mit anderen Worten: in Österreich darf am absoluten Minimum der EU-Standards produziert werden. Wir sind also in der Schweinehaltung Schlusslicht in Europa.

Was die Haltung von Mutterschweinen betrifft, hat der VGT da der Schweineindustrie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ab 2033 (erst!, aber immerhin) dürfen Mutterschweine nur noch 10 Tage um die Befruchtung und die kritischen Tage (also 4 bis 7) um die Geburt in einem Kastenstand gehalten werden. Doch bei den Mastschweinen ist noch gar nichts geschehen. Hier ist der Standard in Österreich das Allermieseste, das nach EU Vorgaben überhaupt erlaubt ist!

Im März 2016 wurden in den Niederlanden die Haltungsbedingungen von Schweinen in 16 europäischen Ländern verglichen, darunter Österreich. Dabei wurden die Anzahl der gesetzlichen Bestimmungen gezählt, die die Haltung der Schweine regeln, und es wurden Tierschutzpunkte für Verbesserungen gegenüber den EU-Minimum Standards vergeben.

Das erschreckende Resultat:

Internationaler Vergleich der Schweinehaltungsstandards

Verbesserungen gegenüber dem Mindeststandrad und Anzahl der gesetzlichen Regelungen:

Platz Land Punkte Anzahl
1. Schweden 52 18
2. Schweiz 42 12
3. Dänemark 41 19
4. Norwegen 37 12
5. Großbritannien 32 9
6. Deutschland 29 18
7. Niederlande 24 10
8. Österreich 13 10
9. Finland 11 3
10. Portugal 5 2
11. Belgien 4 2
12. Griechenland 4 2
13. Polen 3 2
14. Frankreich 2 2
15. Spanien 2 1
16. Italien 1 1

Österreich scheint zwar am 8. Platz auf, aber nur mit 13 Tierschutzpunkten. Schweden dagegen hat 52, die Schweiz 42, Dänemark – der größte Schweineproduzent der EU! – 41, Norwegen 37, Großbritannien 32, Deutschland 29 und die Niederlande immer noch 24 Tierschutzpunkte. Dabei ist die Haltung von Mutterschweinen mit der Einschränkung der Kastenstände einbezogen. Ziehen wir diese (erst 2033 gültigen) Aspekte ab, dann finden wir Österreich bei der Mastschweinehaltung ganz unten unter den letzten Plätzen!

Quelle: varkensinnood.nl (PDF-Dokument)

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein