Österreich ist Schlusslicht Europas in der Mastschweinehaltung! - vgt

Teilen:

Österreich ist Schlusslicht Europas in der Mastschweinehaltung!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.05.2019)

Wien, 23.05.2019

Die österreichische Schweineindustrie hat ihren immensen politischen Einfluss dafür benutzt, die Standards der EU-Richtlinie von 2008, die als Minimum-Standards für die EU gelten, als gesetzliche Bestimmungen in die Anlage 5 der ersten Tierhaltungsverordnung des österreichischen Tierschutzgesetzes aufzunehmen. Mit anderen Worten: in Österreich darf am absoluten Minimum der EU-Standards produziert werden. Wir sind also in der Schweinehaltung Schlusslicht in Europa.

Was die Haltung von Mutterschweinen betrifft, hat der VGT da der Schweineindustrie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ab 2033 (erst!, aber immerhin) dürfen Mutterschweine nur noch 10 Tage um die Befruchtung und die kritischen Tage (also 4 bis 7) um die Geburt in einem Kastenstand gehalten werden. Doch bei den Mastschweinen ist noch gar nichts geschehen. Hier ist der Standard in Österreich das Allermieseste, das nach EU Vorgaben überhaupt erlaubt ist!

Im März 2016 wurden in den Niederlanden die Haltungsbedingungen von Schweinen in 16 europäischen Ländern verglichen, darunter Österreich. Dabei wurden die Anzahl der gesetzlichen Bestimmungen gezählt, die die Haltung der Schweine regeln, und es wurden Tierschutzpunkte für Verbesserungen gegenüber den EU-Minimum Standards vergeben.

Das erschreckende Resultat:

Internationaler Vergleich der Schweinehaltungsstandards

Verbesserungen gegenüber dem Mindeststandrad und Anzahl der gesetzlichen Regelungen:

Platz Land Punkte Anzahl
1. Schweden 52 18
2. Schweiz 42 12
3. Dänemark 41 19
4. Norwegen 37 12
5. Großbritannien 32 9
6. Deutschland 29 18
7. Niederlande 24 10
8. Österreich 13 10
9. Finland 11 3
10. Portugal 5 2
11. Belgien 4 2
12. Griechenland 4 2
13. Polen 3 2
14. Frankreich 2 2
15. Spanien 2 1
16. Italien 1 1

Österreich scheint zwar am 8. Platz auf, aber nur mit 13 Tierschutzpunkten. Schweden dagegen hat 52, die Schweiz 42, Dänemark – der größte Schweineproduzent der EU! – 41, Norwegen 37, Großbritannien 32, Deutschland 29 und die Niederlande immer noch 24 Tierschutzpunkte. Dabei ist die Haltung von Mutterschweinen mit der Einschränkung der Kastenstände einbezogen. Ziehen wir diese (erst 2033 gültigen) Aspekte ab, dann finden wir Österreich bei der Mastschweinehaltung ganz unten unter den letzten Plätzen!

Quelle: varkensinnood.nl (PDF-Dokument)

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist