Teilen:

Vegane Klima-Aktivistin Greta Thunberg zu Besuch in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.06.2019)

Wien, 04.06.2019

Am Freitag, 31. Mai war die schwedische Aktivistin Greta beim Klimastreik von Fridays-For-Future dabei und hielt zum Abschluss am Schwarzenbergplatz eine Rede.

Zehn Monate ist es nun her, seit Greta Thunberg, damals erst 15 Jahre alt, mit einem Schild „Schulstreiken fürs Klima“ vor dem Schwedischen Reichstag in Stockholm demonstriert hat. Seit damals haben sich die Schulstreiks auf die ganze Welt ausgebreitet. Die Schüler_innen und Studierenden fragen sich, wieso sie für eine Zukunft lernen sollen, wenn sie diese aufgrund der Klimakrise doch gar nicht erleben werden.

Greta Thunberg in Wien

Vergangenen Dienstag wurde die inzwischen 16-jährige Greta von Austrian World Summit zum Climate Kirtag in Wien geladen, wo sie gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger auf der Bühne stand. Leider geriet der Kirtag unter Klimaaktivist_innen stark in die Kritik, weil zahlreiche Essensstände paradoxerweise Fleisch, einen der größten Klima-Killer, ausgaben. Greta folgte der Einladung von Fridays For Future Vienna und verweilte bis zum wöchentlichen Klimastreik am Freitag in Wien. Dort marschierte sie in erster Reihe mit den tausenden Demonstrant_innen für eine bessere Zukunft. Am Schwarzenbergplatz gab die vegane Aktivistin eine abschließende Rede, wo sie ankündigte, sich eine einjährige Auszeit von der Schule zu nehmen, um einige Klimakonferenzen in Amerika besuchen zu können.

Vegan fürs Klima

Nachdem Greta Thunberg sich eine Weile mit dem Klimaschutz beschäftigt hatte, beschloss sie, nicht mehr zu fliegen und sich vegan zu ernähren. Auch ihre Familie überzeugt sie davon. Denn es ist schon sehr lange bekannt, dass insbesondere Tierprodukte zu den größten Klimakillern zählen. Um diese Botschaft auch unter den jungen Klimaaktivist_innen zu verbreiten, organisiert der VGT immer wieder Vegan-Blocks, die bei den Klimastreiks mitmarschieren. Schilder mit Botschaften wie „Vegan fürs Klima“ und „Tierschutz ist Klimaschutz“ machen auf die Thematik aufmerksam, ein eigener Klimaflyer gibt Interessierten mehr Informationen über die Zusammenhänge zwischen tierischen Produkten und der Klimakrise.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen