Teilen:

Unglaubliche Resonanz zu Kälbertransport-Aufdeckung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.02.2020)

Wien, 21.02.2020

Erfolgreichster Artikel im Social Web, fast 100 Online-Berichterstattungen und mehr als 130 Tausend Unterschriften für VGT-Petition

Am Dienstagabend wurde im Zuge der ZDF Doku 37 Grad „Tiertransporte grenzenlos“ ein neuer Skandal um die leidvollen Kälbertransporte aus Österreich aufgedeckt. Erstmals ist es dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN gelungen, drei Kälber von der Geburt in Österreich bis zu ihrer Schlachtung im Libanon zurückzuverfolgen. Der Aufschrei aus der Bevölkerung war groß. Bereits über 130 Tausend Personen haben die Petition gegen die Kälbertransporte unterzeichnet und auch die mediale Resonanz war enorm.

Der Artikel „Geboren in Tirol, Tod im Libanon“ vom Falter war laut #trending, dem täglichen Social-Media-Radar von Meedia, mit 25.800 Facebook- und Twitter-Interaktionen sogar der erfolgreichste deutsche Artikel im Social Web. Platz zwei ging ebenfalls an die Kälbertransporte. Mit „Leidensweg heimischer Kälber bis in den Libanon verfolgt“ erreichte die Kleine Zeitung 19.000 Interaktionen. Und auch der VGT-eigene Medienspiegel zählt inzwischen fast 100 Online-Berichterstattungen über die Aufdeckung zu den Kälbertransporten.

VGT-Referentin Ines Haider: „Die Resonanz zu dieser Aufdeckung ist enorm. Täglich erreichen uns zahlreiche Anrufe und Nachrichten von Personen, die über die Bilder aus dem Libanon mehr als bestürzt sind. Der VGT dokumentiert die grausamen Tiertransporte seit Jahren. Nun ist die Politik gefragt, endlich dem Wunsch von über 130 Tausend Personen in Österreich nachzukommen und die leidvollen Kälbertransporte zu beenden.“

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.