Teilen:

Aktiv für unsere Mitgeschöpfe – wie geht das?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.03.2020)

St. Pölten, 09.03.2020

Am 7. und 8. März trafen sich in St. Pölten engagierte Menschen, die sich für eine Verbesserung der Situation der Tiere einsetzen wollen. Gemeinsam ergründeten sie Geschichte, Theorie und Praxis der Tierschutzarbeit.

Immer mehr Horrormeldungen erreichen uns und lassen uns sprachlos werden, angesichts des ungeheuren Leides, dem unsere Mitgeschöpfe tagtäglich ausgesetzt sind. Dementsprechend wollen sich Menschen dafür einsetzen, deren Situation zu verbessern. Doch wie ist das möglich? Um eine Antwort auf diese Frage zu bekommen, und nicht nur auf diese, bietet der VGT österreichweit Animal Liberation Weekends an. Dieses Wochenende fand er in der Landeshauptstadt von NÖ, St. Pölten im kreativen Rahmen des Lames statt.

Unterschiedlichste Menschen fanden zusammen, die einerseits für Tierreichte aktiv werden wollen, um zu erfahren, welche Aktionsformen es gibt und wie die rechtlichen Grundrechte aussehen, aber auch die Botschaft weiter zu verbreiten und viele andere für das Thema zu sensibilisieren. Dementsprechend wurde von der Geschichte der Tierrechte, beginnend bei den alten Griechen berichtet. Spannend ist für ein Einsteiger*innen wie sich die Sicht auf unsere nicht-menschlichen Mitgeschöpfe im Laufe der Zeit verändert hat und wie lange sich bereits Menschen für deren Rechte einsetzen. Allerdings gibt es auch die eher betrübliche andere Seite, die einem unverhohlenem Speziesismus frönen und den Menschen als die Krone der Schöpfung verstehen. Langsam kommt es zu einem Umdenken und Menschen öffnen ihre Augen für das Leid anderer. Doch wie kann man darauf reagieren? Die Antwort fand sich im Vortrag, wie man Tierleid richtig anzeigen kann, um dann weiter auf Bürger*innenrechte einzugehen. Im Anschluss wurden die VGT Kampagnen vorgestellt, die auf diesen Rechten aufbauen, auf Missstände aufmerksam zu machen.

Am zweiten Tag standen konkrete Aktionsformen, angefangen vom Online-Aktivismus bis hin zu konfrontativen Formen vorgestellt, dargestellt an den Kampagnen zum Thema Tiertransporte und Vollspaltenböden. Im Anschluss verständigten sich die Teilnehmer*innen über die Aktionen, die sie sich vorstellen können. Vernetzung und Zusammenarbeit sind die Zauberworte. Damit endete ein spannendes, informationsreiches Wochenende, das auch gleichzeitig als Ausgangspunkt für zukünftigen Aktivismus in der Landeshauptstadt gesehen werden kann. Wir freuen uns, wenn sich mehr Menschen anschließen, um ihre Stimme für jene zu erheben, die es nicht selbst können.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre