Teilen:

Aktuelle Statistik zeigt: Und schon wieder mehr Tierversuche in Österreich!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.07.2020)

Wien, 22.07.2020

20.438 mussten so schweres Leid ertragen, dass die Experimentator_innen selbst das angegeben haben; darunter 18 Schweine für den Zweck Tierschutz und 171 Hühner für Veterinärmedizin

Die Tierversuchsindustrie wiederholt mantra-artig, dass sie sich dem sogenannten 3R-Prinzip verpflichtet sieht: die Anzahl der Tierversuche sowie die Anzahl der Versuchstiere pro Versuch sollten reduziert und das Tierleid vermieden werden. VGT-Obmann Martin Balluch, selbst Mitglied der Bundestierversuchskommission, dazu: Leider schlägt diese Strategie völlig fehl. Die Anzahl der verwendeten Versuchstiere steigt im Mittel seit dem Jahr 2000 stetig an. Und statt Tierversuche zu ersetzen will man an der JKU in Linz ein neues Tierversuchslabor bauen! Aber nicht nur das. Auch das Tierleid wird mehr, und das für Zwecke abseits jeder medizinischen Forschung für Menschen. Die aktuelle Tierversuchsstatistik belegt, dass 18 Schweine zum Zweck des Tierschutzes schwer leiden mussten und 171 Hühner mussten für die veterinärmedizinische Forschung ebenfalls schwer leiden. Diese Tierversuche sind das genaue Gegenteil davon, Tierleid zu minimieren! Im Jahr 2018 hatten noch „nur“ 17.841 Tiere schwer leiden müssen, im Jahr 2019 waren es bereits 20.438. Dazu kommt noch, dass diese Angabe über den Schweregrad des Leids von den Tierexperimentator_innen selbst festgelegt wird. Eine objektive Überprüfung davon ist nicht vorgesehen.

Eine am 17. Juli 2020 veröffentlichte repräsentative Umfrage des britischen Marktforschungsinstituts ComRes ergab, dass fast drei Viertel der EU-Bürger_innen wollen, dass die EU ein verbindliches Ausstiegsszenario aus Tierversuchen vorsieht. 70 % stimmten auch zu, dass der vollständige Ersatz von Tierversuchen durch tierversuchsfreie Methoden eine EU-Priorität sein sollte. Ganze 66 % wollten das sofortige Ende aller Tierversuche. Ganz in diesem Sinn hat der Bundesrat in Österreich kürzlich mehrheitlich beschlossen, dass die tierversuchsfreie Forschung gleich hoch gefördert werden solle, wie jene mit Tierversuchen. Die Bundesregierung ist dem allerdings überhaupt nicht nachgekommen. Zwar wurde die Förderung tierversuchsfreier Forschung auf € 600.000 verdoppelt, doch ist das noch immer ein Tropfen auf den heißen Stein im Gegensatz zur Förderung der Forschung mit Tierversuchen.

Petition für tierversuchsfreie Forschung

VGT-Aktivist Roland Hoog appelliert an Wissenschaftsminister Faßmann von der ÖVP, den Antrag des Bundesrates anzunehmen: Bitte, Herr Minister, die von Ihnen vorgeschlagene Förderung für tierversuchsfreie Forschung ist ein Witz. Tierversuche sind „retro“, wie die Tierschutzsprecherin der Grünen, Faika El-Nagashi, im Parlament festgestellt hat. Der Antrag des Bundesrates, tierversuchsfreie Forschung gleich stark zu fördern, wäre ein erster wichtiger Schritt, um den für wirkliche Fortschritte in der Medizin so wichtigen Ausstieg aus der Tierversuchsindustrie zu ermöglichen!

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!