Teilen:

Krebsforschung – an Mäusen und Menschen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.07.2020)

Wien, 29.07.2020

Tierversuchsfreie Forschung zeigt: Die meisten Krebserkrankungen lassen sich vermeiden. Und nicht vermeidbare können mit tierversuchsfreien Methoden besser erforscht und geheilt werden als mit Tierversuchen.

Tierversuchsfreie Forschung, wie etwa Beobachtungen an Menschen, zeigt: Ein Drittel aller Krebserkrankungen wird durch Rauchen verursacht, ein weiteres Drittel durch falsche tierbasierte Ernährung. Fast achtzig Prozent aller Krebserkrankungen ließen sich durch einen gesünderen Lebensstil vermeiden, so dass sie erst gar nicht entstehen. Und für die nicht vermeidbaren Krebserkrankungen gibt es moderne tierversuchsfreie Methoden, wie etwa Human-on-Chips und Tumor-on-Chips, um Krebs und die beste Behandlung für jede_n Patienten/Patientin patientenspezifisch zu erforschen. Bei neoadjuvantem Brustkrebs hat der SpheroTest etwa eine Vorhersagekraft (Sensitivität) von über 95 Prozent und eine Tumorfreiheitschance (PCRRate) von über 52 Prozent.

Auf der anderen Seite sind zwei Drittel aller Krankheiten trotz jahrzehntelanger Tierversuche nicht heilbar. Trotzdem wird die Tierversuchsindustrie nicht müde, Ängste in der Bevölkerung zu schüren und jeden noch so geringen Erkenntnisgewinn als großen Erfolg zu verkaufen. Bisher blieb die JKU eine Antwort auf die Frage schuldig: Was ist der konkrete Nutzen für Patient_innen der jahrzehntelangen Tierversuche höchsten Schweregrades des neuen JKU-Mäusekrebsforschers Prof. Schmitt? Nun feiert die JKU die Publikation einer Mauserkenntnis, die in Zukunft dabei helfen könnte, bei etwa einem halben Prozent der Krebspatient_innen, die Krankheitsverläufe besser vorhersagen zu können. Aber, die Krankheitsverläufe könnten damit bestenfalls vorhergesagt werden. Und, so Prof. Schmitt, müsse nun erforscht werden, wie sich diese Mauserkenntnis über den Krankheitsverlauf für Menschen therapeutisch nutzen ließe. Doch in der Onkologie kommen 95 Prozent der Medikamente, die im Tierversuch als sicher und wirksam befunden wurden, nicht auf den Markt, hauptsächlich weil sie beim Menschen nicht wirken oder unvorhergesehene schwere oder tödliche Nebenwirkungen zeigen. Es würden also noch viele Tierversuche gemacht werden müssen, falls die neue Mauserkenntnis überhaupt einen konkreten Nutzen für Menschen hat.

Die Krebsforschung ist eines der umfangreichsten und gesellschaftlich wichtigsten biomedizinischen Forschungsgebiete. Deshalb werden besonders viele tierversuchsfreie Methoden ständig dafür erprobt und etabliert. Modernere Forschungsmodelle umfassen vielfältige Ansätze: Etwa in silico (Computer-basiert, eventuell mit KI), in vitro (3D Zellkulturen, Organoide und Multiorganchips mit Patientenproben) und ex vivo (Zell- und Gewebeproben von Patienten) und verschiedene Kombinationen davon. Diese Modelle haben viele Vorteile, etwa dass die meisten davon personalisierbar und Hochdurchsatz-fähig sind, und dass sie schneller und billiger relevante Resultate liefern. Viele dieser Modelle lassen sich auch für die Forschungsgebiete von Prof. Schmitt anwenden. Doch Forscher, die wie Prof. Schmitt vor dreißig Jahren studiert haben, als es noch keine 200 etablierte tierversuchsfreie Forschungsmethoden gab, und die ihre bisherige Karriere auf Tierversuchen aufgebaut haben, werden immer Ausreden finden, um Versuchstiere statt humanrelevante Methoden in den Mittelpunkt ihrer Forschung zu stellen. Anstatt weiterhin Rechtfertigungen für seine Tierversuche zu suchen, könnte er sich, seine Forschung und teilweise seine Laborausrüstung und –personal an die neuen Modelle anpassen. An der JKU wäre er dafür am richtigen Ort. Bevor Millionen in ein unnötiges Tierversuchslabor fließen, wäre es jetzt noch früh genug, auf tierversuchsfreier Linie zu bleiben und sowohl ethisch als auch wissenschaftlich am neuesten Stand zu forschen.

Unterstützen Sie unsere Petition für tierversuchsfreie Forschung an der JKU!

Weitere Infos

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen