Teilen:

Trotz Coronapause: bisher heuer österreichweit 231 VGT-Demos gegen Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.10.2020)

Wien, 01.10.2020

Ob Aktionen, Protestkundgebungen, Informationsveranstaltungen oder Besuche des „Grunzmobils“ mit 5 m Schwein: im Mittel 1 VGT-Event pro Tag für die Schweine

Schon Anfang der 1990er Jahre forderte der VGT ein Verbot des tierquälerischen Vollspaltenbodens und eine verpflichtende Stroheinstreu für Schweine. Damals war Tierschutz für Nutztiere noch ein Fremdwort. Doch mehr als 25 Jahre später hat sich das Bewusstsein in der Bevölkerung gewandelt, 94 % der Menschen wollen eine gesetzlich verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden für Schweine. Seit Mitte April 2019 forciert der VGT seine diesbezügliche Kampagne und kann eine beachtliche Bilanz vorweisen. Trotz Coronapandemie von März bis Mai gab es österreichweit im Mittel einen öffentlichen Event des VGT gegen Vollspaltenboden pro Tag, neben den Aufdeckungen zahlreicher Skandale von Schweinefabriken mit diesem Boden. 124 Protestkundgebungen, 67 Informationsveranstaltungen, 12 öffentliche Filmpräsentationen, 20 Kundgebungen mit dem sogenannten Grunzmobil, einem 5 m großen Schwein, sowie 8 Aktionen ergeben 231 Events insgesamt nur im heurigen Jahr bisher, von Bregenz bis Eisenstadt. Geleistet wird diese Arbeit zu 90 % von ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen und Aktivist_innen, die neben ihren täglichen Verpflichtungen viel Zeit für die Schweine erübrigen.

Das ist erst der Anfang, kündigt VGT-Obmann Martin Balluch eine Intensivierung der Aktivitäten an. Wenn die Bundesregierung nicht auf die große Mehrheit von 94 % der Menschen hört, werden wir unsere Anstrengungen verdoppeln. Es kann nicht sein, dass die Landwirtschaftsministerin unsere Forderung einfach ignoriert und sich keiner öffentlichen Diskussion stellt. Die Propaganda von wegen Einbruch der Produktionszahlen bei Geflügel aufgrund verschärfter Tierschutzbestimmungen kann sie mir nicht erzählen, das Gegenteil ist der Fall. 2019 wurde in Österreich mehr Geflügelfleisch produziert als jemals zuvor und verschärft wurden die Bestimmungen zur Haltung von Mastgeflügel in Österreich überhaupt noch nicht. Genug gelogen, es wird Zeit, sich der Realität zu stellen. Schweine brauchen Stroh, und dafür muss nun das Bundestierschutzgesetz reformiert werden!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.