Teilen:

Seit 22 Jahren: Keine Pelzfarmen in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.11.2020)

Wien, 29.11.2020

Bereits am 30. November 1998 hat die letzte österreichische Pelzfarm für immer ihre Tore geschlossen. Wann zieht endlich der Rest der EU nach?

Im Jahr 1998 musste die letzte Pelzfarm in Österreich nach einer Kampagne des VGT für immer schließen. Ein riesiger Erfolg für den Tierschutz! Mit dem Bundestierschutzgesetz 2005 wurde das Pelzfarmverbot dann auch gesetzlich verankert. Bereits davor waren die Auflagen für Pelzfarmen so hoch geworden, dass sie nicht mehr rentabel zu betreiben waren. Obwohl es also seit nunmehr 22 Jahren keine Pelzfarmen mehr in Österreich gibt, ist der Import und Verkauf von Pelz hierzulande immer noch erlaubt. Der Grund dafür liegt im freien Warentransfer innerhalb der EU. Erst wenn die letzte europäische Pelzfarm ihre Pforten geschlossen hat, gibt es eine Chance auf ein EU-weites Import- und Verkaufsverbot dieses unsäglichen Tierqualprodukts.

Immer mehr Länder ziehen nach

Frankreich, Irland, die Slowakei, Norwegen und Belgien haben in den letzten Jahren ein Pelzfarmverbot durchgesetzt (teilweise mit langen Übergangsfristen) oder angekündigt. Auch in Ungarn wurde diese Woche ein Verbot der Haltung von Nerzen und Füchsen zur Pelzgewinnung beschlossen. Die jüngsten Ereignisse in Dänemark, wo das Coronavirus Sars-CoV2 auf Nerze in einer Pelzfarm übertragen wurde und mutiert ist, zeigen, dass diese grausamen Massentierhaltungen nicht mehr tragbar sind. Neben dem unfassbaren Tierleid ist auch die Gesundheit der gesamten Weltbevölkerung durch die Übertragung von Zoonosen auf den Menschen bedroht.

Ein Importverbot ist in der EU schwer umzusetzen, solange es noch EU-Länder gibt, die Pelz produzieren. Deswegen ist ein EU-weites Pelzfarmverbot ein wichtiger Schritt hin zum Importverbot. Jede Fraktion im Nationalrat kann einen Resolutionsantrag dazu stellen und an die EU-Kommission richten, so VGT-Pelz-Kampagnenleiter Georg Prinz.

Zur Petition gegen Nerzfarmen in Europa: vgt.at/nerze/petition

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.