Teilen:

Schwein Anna: neues VGT-Video zeigt die Verletzungen durch den Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.03.2021)

Wien, 30.03.2021

Schwer entzündete Gelenke, große blutige Wunden, riesige Eiterbeulen am Körper, die bei der Schlachtung einfach in die Wurst mitverarbeitet worden wären.

Wie sieht das Leben auf Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu aus der Sicht der betroffenen Tiere aus? Das Schwein Anna bietet da den Konsument:innen, aber auch den politisch Verantwortlichen, eine Möglichkeit, diesen Standpunkt einzunehmen. Auf dem Vollspaltenboden hat Anna massive Schwellungen an ihren Gelenken entwickelt, zusammen mit riesig großen, offenen, blutenden Wunden, durch die natürlich Krankheitserreger in ihren Körper eindringen konnten. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Anna je von einem Tierarzt bzw. einer Tierärztin in der Schweinefabrik behandelt worden wäre. Die Folge war, dass sich reihenweise große Eiterbeulen auf ihrem Körper entwickelten. Nach ihrer Befreiung wurden die von einer Tierärztin aufgestochen und ausgedrückt. Bis heute leidet sie noch immer an den Folgen dieser Erkrankungen, trotz massiver Gabe von Antibiotika. In der Schweinefabrik wäre sie entweder unbehandelt an diesen Erkrankungen gestorben oder man hätte die Eiterbeulen am Schlachthof zu Wurst mit verarbeitet.

Das neue – zweite – Video von Anna

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Was ist das, bitte schön, für eine Haltung, bei der ein Schwein derartig massiv erkrankt! Was ist das für eine Betriebsleitung in dieser Schweinefabrik, die diese Erkrankungen nicht einmal tierärztlich behandeln lässt! Ein Haustier so zu misshandeln wäre ohne Zweifel gesetzwidrige Tierquälerei und würde mit einem Tierhaltungsverbot geahndet. Aber in der Schweinefabrik ist das die gelebte Normalität. Landwirtschaftsministerin Köstinger nennt diese Schweinehaltung vorbildlich. In Wahrheit ist das eines Landes mit Tierschutz als Staatsziel in der Bundesverfassung nicht würdig. Wir brauchen sofort ein Ende dieser unerträglichen Quälerei! Annas Schicksal mahnt: weg mit dem Vollspaltenboden, stattdessen Stroheinstreu und wenigstens doppelt so viel Platz!


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

Anna- die komplette Video-Serie von Beginn: vgt.at/anna

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre